Studieninhalte
Studieninhalte
Der berufsbegleitende Weiterbildungsbachelor vermittelt grundlegendes Wissen und praxisorientierte Kompetenzen für die psychosoziale Beratung. Er verbindet wissenschaftliche Fundierung mit praktischer Anwendung und befähigt dazu, psychosoziale Beratung als eigenständige Profession zu greifen und kompetent anzuwenden.
Schwerpunkte
Die Schwerpunkte umfassen die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen, Diversität sowie der Entwicklung von Beratungsmethoden. Es geht um richtiges Zuhören, Fragenstellen, um das gemeinsame Finden von Orientierung – und um die Vermittlung eines fundierten Verständnisses sozialer Wirklichkeiten. Der Fokus liegt auf wissenschaftlichen Ansätzen und deren Übertragung in die Beratungspraxis und auf kritisches Denken. Von Gesprächsführung bis Evaluation, von Selbsterfahrung bis Supervision: Studierende erwerben ein breites Repertoire an Methoden, das praxisnah und handlungsorientiert ist. Beratung wird als dynamischer Prozess verstanden.

Praxisanteil & Vertiefungen
Der Praxisanteil nimmt eine zentrale Rolle ein. Theoretische Grundlagen werden handlungsbezogen vertieft – etwa durch Selbsterfahrung (einzeln und in Gruppen), Supervision, eigenverantwortlich organisierte Praxiseinheiten und reale Beratungsgespräche. Dabei geht es auch darum, komplexe Beratungssituationen wissenschaftlich fundiert zu erfassen, ethisch zu reflektieren und verantwortungsvoll zu gestalten. Je nach Kooperationspartner*in sind individuelle Vertiefungen möglich – eine humanistischexistenzanalytische Ausrichtung (GLE) und thematische Schwerpunkte wie Motivation, Coaching und Gruppenentwicklung.
