Psychotherapie mit Schwerpunkt Fachspezifikum - Psychodrama
Psychodrama ist ein weltweit verbreitetes psychotherapeutisches Verfahren, das im Einzel-, Gruppen-, Paar- und Familiensetting eingesetzt werden kann. Gegründet wurde die Methode vom Arzt und Psychotherapeuten Jacob Levy Moreno (1889 – 1974), der die Grundlagen dieser interaktiven Therapieform in den 1920er Jahren während seiner Lebensphase in Wien entwickelt und ab 1925 in den USA in seinem privaten psychiatrischen Sanatorium ausdifferenziert hat. Im Psychodrama werden Problemstellungen, Persönlichkeitsanteile oder Beziehungskonstellationen szenisch dargestellt oder durch soziometrische Aufstellungen sichtbar gemacht. Ziel ist es, eigenes und fremdes Handeln und daraus resultierende Beziehungsgestaltungen kognitiv und emotional zu verstehen, neue Perspektiven zu eröffnen und alternative Vorgehens - weisen zu erproben.
Das psychodramatische Handlungskonzept bezieht den Körper, die Biografie, den soziokulturellen Hintergrund und das Wertesystem der Personen mit ein. Psychodrama hat einen sehr umfangreichen, kreativen und multimodalen Methodenkoffer. Psychodramatisches Denken und Interventionen beruhen auf einer humanistischen therapeutischen Philosophie und einer wissenschaftlich fundierten theoretischen Basis. Alle Lerninhalte werden in diesem Lehrgang durch den Einsatz psychodramatischer Didaktik lebendig und kreativ vermittelt.
Kooperationspartner: ÖAGG I Psychodrama
Der Universitätslehrgang Psychotherapie mit Schwerpunkt Fachspezifikum richtet sich an Personen, die bereits ein Propädeutikum abgeschlossen haben.
Facts
Abschluss: | Master of Arts |
Dauer: | 8 Semester |
ECTS: | 180 |
Organisationsform: | berufsbegleitend |
Termine: | Semesterplan Lehrveranstaltungen an der Bertha von Suttner Privatuniversität |
Zugangsvoraussetzungen allgemein: |
|
Zugangsvoraussetzungen Universitätslehrgang: |
|
Kosten: |
Bertha von Suttner Uni: € 12.000,–
|
Lehrgangsstart: | Wintersemester 2023/24 Bewerbungsfrist bis 31. August 2023 |
Das zeichnet den Lehrgang „Psychotherapie mit Schwerpunkt Fachspezifikum“ an der Bertha von Suttner Privatuniversität aus:
Die Studienangebote der Bertha von Suttner Privatuniversität bieten fundierte wissenschaftliche Bildung mit Praxisbezug, gute Vereinbarkeit mit dem Beruf, angenehme Lernatmosphäre und innovative Lehrmethoden. Die Studierenden nutzen auch das eigene Berufsfeld als Lernfeld und bereiten sich dadurch nicht nur auf die Anforderungen der Zukunft und den gesellschaftlichen Wandel vor, sondern lernen diesen auch aktiv mitzugestalten.
- Profitieren Sie von den Vorteilen einer Privatuniversität
- Persönliche Betreuung und Mentoring
- Studieren in Kleingruppen
- Praxisnahes Studium als perfektes Karrieresprungbrett
Karrierechancen Zugangsvoraussetzungen
Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um die Bewerbung an der Bertha von Suttner Privatuniversität:
