Programm

Programm

Mit dem Augenmerk auf Identität werden Inhalte dazu geboten, wie psychosoziale Professionen auf gesellschaftlichen Veränderungen reagieren (können). Und wir erfahren, wie Menschen mit den sozialen Herausforderungen ihrer Identität umgehen. Die Teilnehmenden erwarten spannende Keynotes und Inputs, ebenso wie Workshops und Panels.

teaserbild Suttnertage

TAG 1 I 9.30 – 17.00

 

Ab 9.30  Ankommen & Check-In

10.00 – 10.15  Begrüßung I Prof. Dr. Peter Pantuček-Eisenbacher (BSU, Rektor/Geschäftsführer)

10.15 – 11.15  Keynote Arbeit und Identität – Die Idee der Selbstverwirklichung durch Arbeit gestern, heute und morgen I Prof. Dr. Ralph Sichler, Dipl.-Psych. (BSU)

11.15 – 11.30  Pause

11.30 – 12.10  Impulsvorträge I Mag.a Ulli Röhsner (MAKAM Research) und Katharina Auer-Voigtländer, BA MA (FH St. Pölten)

12.10 – 13.00  Podiumsdiskussion I Katharina Auer-Voigtländer, BA MA, Univ.-Prof. Mag.a Dr.in Manuela Brandstetter, Mag.a Ulli Röhsner, Prof. Dr. Ralph Sichler, Dipl.-Psych.

13.00 – 14.00  Mittagessen und Poster-Präsentation

14.00 – 14.20  Vorstellung des Nachmittagsprogramms und Einführung in die 4 parallel laufenden Workshops

14.20 – 16.15  parallel laufende Workshops

16.15 – 17.00  Gemeinsamer Wrap-Up von Tag 1 und Ausblick auf Tag 2

 

Programmpunkt für Alumni

17.15 – 18.45  Alumni Insights: Erwartungen & Perspektiven

TAG 2 I 9.30 – 14.00

 

Ab 9.30  Vernetzungsfrühstück

10.00 – 10.15  Begrüßung und Rückblick 

09.45 – 10.30  Keynote Umstrittene Solidarität – Soziale Arbeit zwischen Spaltung und Identifikation I Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Manuela Brandstetter (BSU)

10.30 – 10.45  Pause

10.45 – 12.15  Drei parallel laufende Vortrags-Panels

12.15 – 12.45  Präsentation der Ergebnisse aus den Panels, Conclusio und Verabschiedung

12.45 – 14.00  Mittagessen und Ausklang

 

Moderation: Ass.-Prof. Dr. Tilo Grenz (BSU)