Bachelor Professional

Psychosoziale Beratung

Weiterbildungsbachelor in Kooperation mit GLE - Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse

Psychosoziale Beratung ist ein fundiertes Unterstützungsangebot für Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder bei persönlichen Herausforderungen. Im Vordergrund steht die Förderung von Ressourcen und Bewältigungsstrategien. Sie bietet einen geschützten Raum, in dem Ratsuchende ihre Anliegen reflektieren, Lösungswege entwickeln und ihre persönliche Handlungsfähigkeit stärken können. Die Beratung kann bei der Auseinandersetzung mit Lebenskrisen, Beziehungsproblemen, beruflichen oder familiären Herausforderungen, Überforderung sowie Fragen zu Identität und Lebensgestaltung helfen und auch zur Prävention psychischer Belastungen beitragen.

Durch zirkuläres Denken, professionelle Gesprächsführung und das Erfassen psychosozialer Zusammenhänge unterstützen Berater*innen ihre Klient*innen dabei, neue Perspektiven zu entwickeln, mit herausfordernden Situationen besser umzugehen und gegebenenfalls weiterführende Unterstützung zu vermitteln. Psychosoziale Beratung trägt so dazu bei, das emotionale Wohlbefinden, die Selbstständigkeit und die Lebensqualität nachhaltig zu steigern.

Absolvent*innen des Weiterbildungsbachelors können einen Gewerbeschein für den Bereich Lebens- und Sozialberatung (Psychosoziale Beratung) bei der zuständigen Gewerbebehörde lösen und erfüllen die Zugangsvoraussetzungen für das Masterstudium Psychotherapie gemäß dem PthG 2024.

Facts

AbschlussBachelor Professional (BPr) und Berechtigung zur Lösung des Gewerbescheins für Lebens- und Sozialberatung
Dauer6 Semester
ECTS180
Blended LearningBerufsbegleitend mit geblockten Präsenzphasen in den Seminarräumen der GLE in 1130 Wien, fallweise am Campus St. Pölten sowie mit Online-Abendterminen.
Plätze30 Studienplätze
Gebühr467€ monatlich oder 2.800€ pro Semester, zzgl. Kosten für Selbsterfahrung und Supervision, ÖH-Beitrag und Mitgliedsbeitrag bei der GLE

Vergünstigungen für Absolvent*innen des Psychotherapeutischen Propädeutikums und eines Studiums der Sozialen Arbeit.
StartWintersemester 2025/26
Bewerbungsfrist: 25. September 2025


Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um die Bewerbung sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Aufnahmeverfahren.

Gruppe von Menschen (c) Branislav Nenin
Studieninhalte

Der berufsbegleitende Weiterbildungsbachelor vermittelt grundlegendes Wissen und praxisorientierte Kompetenzen für die psychosoziale Beratung. Er verbindet wissenschaftliche Fundierung mit praktischer Anwendung und befähigt dazu, psychosoziale Beratung als eigenständige Profession zu greifen und kompetent anzuwenden.

Online-Infotermin
Online Infotermin

Lernen Sie das Team des Lehrgangs persönlich kennen. Studienprogrammleiter MMag. Gerald Käfer-Schmid, Bakk. MSc informiert Sie gerne unverbindlich und steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung.

Was sind die Vorteile des Studiums an der Privatuniversität?

  • Berufsfreundliche Studienorganisation (geblockte Präsenztermine)
  • Individuelle Betreuung und Mentoring
  • Moderne Didaktik
  • Vielfältige Kooperationen mit Initiativen und dem künftigen Berufsfeld
  • Berufsnahe Ausbildung auf akademischem Niveau
Portraitfoto (c) Max Peternell
HABEN SIE FRAGEN?
Ich helfe Ihnen gerne weiter – individuell und persönlich.
Bernhard Beer MA
+43 676 847 22 88 12
Studienservice

Für studienorganisatorische Anliegen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Studienservice zur Verfügung. 

Studienprogrammleitung und Lehrende

Die BSU versammelt ein großes Team an Lehrenden, die dank jahrelanger internationaler Erfahrung Praxisnähe mit renommierter akademischer Bildung verbinden. Sie widmen sich mit ganzem Herzen ihrem Fach und geben ihr Wissen über Soziale Arbeit an Studierende weiter. Allen voran die Studienprogrammleitung und ihr Team, das wir hier persönlich vorstellen möchten.

Button Zeit und Kosten sparen

Anerkennung von Vorbildung

Sie haben bereits Berufserfahrung oder eine andere Aus- oder Weiterbildung? Speziell für Absolvent*innen eines Studiums der Sozialen Arbeit oder des Psychotherapeutischen Propädeutikums, wird zur Erlangung des Gewerbescheins für Lebens- und Sozialberatung eine Upgrade-Version angeboten, die nur 2 Semester dauert und preislich vergünstig ist.
Vorbildungen im Bereich Psychologie oder Pädagogik können nach Antrag und sorgfältiger Prüfung der Studiengangsleitung angerechnet werden. Sie sparen so Zeit und Kosten.

Zielgruppe

Das berufsbegleitende Studium richtet sich an Personen mit einschlägiger fachlicher Qualifikation oder Erfahrung in sozialen, medizinischen, pädagogischen und psychologischen Berufen sowie aus Organisationen, Beratungsstellen, Bildungsinstitutionen und dem Personalbereich.
Es spricht auch alle an, die bereits in der Beratung tätig sind – etwa als Coach oder Moderator*in – und ihre Praxis wissenschaftlich fundieren möchten bzw. diejenigen, die Beratung als eigenständige berufliche Profession ausüben wollen.

Karrierechancen

Absolvent*innen können eine eigene Praxis als Lebens- und Sozialberater*in eröffnen oder in verschiedenen psychosozialen Einrichtungen tätig werden. Die Tätigkeitsfelder gehen von Beratung und Coaching zu Supervision, Counselling und Betreuung von Einzelpersonen, Gruppen und Teams. 

Typische Beratungsfelder 

Psychosoziale Beratung deckt ein breites Spektrum ab – und beginnt bei persönlicher Entwicklung, Beruf und Karriere, Lebenskrisen und Übergänge, bis hin zu Beziehung und Familie, Kommunikation und Konflikten sowie Gesundheitsförderung und Prävention.

Zulassungsvoraussetzungen

Die Zulassung zum Bachelor Professional Psychosoziale Beratung setzt voraus:

  • Nachweis einer abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung oder
  • einen Nachweis über mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung sowie
  • die Kenntnis der deutschen Sprache, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entspricht.

Zur Teilnahme ist keine Matura bzw. allgemeine Universitätsreife erforderlich.

Studieren ohne Matura

Auch ohne Matura können Sie an der Bertha von Suttner Privatuniversität den Weiterbildungsbachelor Psychosoziale Beratung studieren. Eine Matura ist nicht Voraussetzung für die Zulassung.

Finanzierung und Förderung

Um Ihr Studium an der Bertha von Suttner Privatuniversität leichter finanzieren zu können, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: staatliche und private Stipendien und Förderungen sowie Bildungskredite und Darlehen zu günstigen Konditionen. 

Termine

Ein großer Teil des Studiums findet via E-Learning flexibel von zu Hause aus statt. Dazwischen gibt es geblockte Präsenzphasen in den Seminarräumen der GLE in 1130 Wien, fallweise am Campus St. Pölten sowie mit Online-Abendterminen. Die Termine finden primär an Donnerstagen, Freitagen und Samstagen statt und werden frühzeitig bekannt gegeben, dadurch ist das Studium mit Beruf, Familie und Freizeit gut vereinbar. 

 

Präsenztermine:

Semesterplan BPr Psychosoziale Beratung - Wintersemester 2025


Unikalender:

Einteilung des Studienjahrs

Aufnahmeverfahren

Bewerber*innen, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden vor Abschluss des Ausbildungsvertrages zu einem persönlichen Beratungs- und Aufnahmegespräch mit einem*einer Vertreter*in der BSU und des Kooperationspartners getrennt voneinander eingeladen.  

Die Gespräche dienen vor allem zur Abklärung der gegenseitigen Erwartungen und der Machbarkeit des Studiums, verbunden mit der persönlichen (beruflichen) Situation der Bewerber*innen.

Kooperation 

Der Universitätslehrgang gemäß §10a PrivHG ist ein Angebot der BSU in Kooperation mit GLE - Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. Diese ist ein gemeinnütziger, wissenschaftlicher Verein mit dem Ziel, das existenzanalytische Menschenbild weiterzuentwickeln und in Psychotherapie, Beratung, Coaching und Pädagogik wirksam zu machen. Als anerkannte Ausbildungsinstitution bietet sie fundierte berufliche Qualifizierungen und setzt sich aktiv für die Verankerung der Existenzanalyse in Wissenschaft und Gesellschaft ein.

Logo Kooperationspartner