Studieninhalte

Bachelorstudiengang Psychosoziale Interventionen

Studieninhalte

Das Curriculum beinhaltet das psychotherapeutische Propädeutikum als Fundament der PsychotherapieausbildungEinen besonderen Schwerpunkt bildet zudem der Erwerb von Basiskenntnissen in einer individuell gewählten psychosozialen Interventionsform. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Erwerb von Wissenschafts- und Forschungskompetenzen.

Der grundständige Bachelorstudiengang ruht damit auf den 3 Säulen:

  • Einführung in die psychotherapeutischen Grundlagen 
  • Wissenschaftliche Ausbildung
  • Vertiefung in einer psychosozialen Interventionsform

Praktika


Im Rahmen des Bachelors gilt es, zwei Praktika in anerkannten Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens zu absolvieren. Hier sammeln die Studierenden persönliche Erfahrungen in der Kommunikation mit Personen mit kognitiven, psychischen oder mehrfachen Beeinträchtigungen. So wird Theorie mit dem praktischen Lernen verknüpft. 

  • Das Praktikum im Rahmen des Propädeutikums umfasst ein Ausmaß von 480 Stunden.
  • Für das Fachspezifikum (bei einem Kooperationspartner) ist ein Praktikum im Ausmaß von 550 Stunden zu absolvieren; davon 150 Stunden in einem klinischen Setting.
Symbolbild
Vertiefung: Fachspezifikum Teil 1

In der Regel wird ein psychotherapeutisches Fachspezifikum bei einer kooperierenden Ausbildungseinrichtung absolviert. Dieses dient zur Vorbereitung auf das konsekutive Masterstudium Psychotherapie und wird dann (Teil 2) fortgeführt.

Symbolbild
Vertiefung: Grundlagen Supervision und Coaching

Alternativ zum psychotherapeutischen Fachspezifikum kann auch die Vertiefungsrichtung Grundlagen Supervision und Coaching gewählt werden.

Abschluss 


Das Studium wird mit Komplettierung der einzelnen Module und einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Absolvent*innen besitzen damit nachweislich die Fähigkeit, komplexe human- und naturwissenschaftlich relevante Fragestellungen aus der Interventionsarbeit zu analysieren, auszuarbeiten und zu bewerten und mit Kriterien professioneller Handlungskompetenzen verknüpfen.

Kontakt
Portrait Cornelia Zierlinger
Studienservice
Cornelia Zierlinger
+43 676 847 228 817