Berufsbegleitend studieren

Berufsbegleitend studieren

mit Blended Learning

Das Studienangebot der Bertha von Suttner Privatuniversität ist durch die Studienorganisation und das angepasste Arbeitspensum auf die Bedürfnisse von Berufstätigen abgestimmt. Ziel ist es, den Studierenden auch das eigene Berufsfeld als Lernfeld nutzbar zu machen, um somit einen engen Bezug zur gesellschaftlichen Lage und zum gesellschaftlichen Wandel zu schaffen.


Univ.-Prof. Dr. Aglaja Przyborski erklärt wie das didaktische Konzept basierend auf Blended Learning funktioniert.

Nach dem Motto Neues Lernen, Lehren und Forschen basiert unser didaktisches Konzept auf Blended Learning.

Jedes Modul im Studium gliedert sich in 3 Phasen

 

Illustration

E-Learning
Vorpräsenzphase

Ein großer Teil des Wissenserwerbs findet immer bereits in dieser Phase statt. Beispielsweise in Form von Recherchen, Experimenten, Vorlesungsvideos oder Bearbeiten von Literatur. Hier können die Studierenden selbst entscheiden, wie sie sich die Zeit dafür einteilen.
Didaktik: selbstorganisiertes Lernen (beispielsweise leitfragengestütztes Textstudium, Recherchen, Datenerhebungen)
Betreuung: Begleitung über eCampus, Telefon und E-Mail
Zeitraum: 5 Wochen
Illustration

face-to-face
Präsenzblock 

Dieser Teil dient der Klärung offener Fragen, der Übung und der Vertiefung. Hier kommen unter anderem Formate wie Plenardiskussionen, Kurzreferate, Gruppenarbeiten und Übungen zum Einsatz.
Didaktik: Gruppendiskussionen, Kleingruppenarbeiten, Fallbearbeitungen, Präsentationen, ergänzende Theorieinputs der Vortragenden ...
Zeitraum: Etwa ein Präsenzblock pro Monat. Die Termine finden primär an Freitagen und Samstagen statt und werden frühzeitig bekannt gegeben, dadurch ist das Studium mit Beruf, Familie und Freizeit gut vereinbar. 
Illustration

E-Learning
Nachpräsenzphase

Diese Phase dient zur Überarbeitung von Beiträgen, die die Studierenden in der Vorpräsenzphase geleistet haben, im Lichte der vertiefenden Diskussion in der Präsenzphase. Außerdem kommentieren, dokumentieren und recherchieren die Studierenden Ergebnisse der vorangegangenen Diskussionen.
Didaktik: Arbeitsaufträge zur Nachbearbeitung, Differenzierung und Erweiterung der Lerninhalte
Betreuung: Begleitung über eCampus, Telefon und E-Mail
Zeitraum: 2 Wochen

Damit gelingt das berufsbegleitende Studium:

  • Empfohlen wird eine Berufstätigkeit im Ausmaß von 50 %, bzw. für Intensivstadien (z. B. Abschlussarbeiten) die Möglichkeit von Bildungskarenz oder Bildungsteilzeit zu nutzen.
  • Studierende sind auch in der vorlesungsfreien Zeit mit dem Studium beschäftigt.

Sie können, müssen aber nicht berufstätig sein. Wenn Sie nicht berufstätig sind, können Sie das hohe Maß an Zeitautonomie, das Ihnen die Studienorganisation bietet, nutzen.

Illustration
Neues Lernen

Innovative Lehrmethoden: Unser didaktisches Konzept baut auf dem Motto Neues Lernen, Lehren und Forschen auf.

Illustration
Vorteile einer Privatuniversität

Praxisnähe trifft akademische Bildung und individuelle persönliche Betreuung. Keine Wartezeiten. Einstieg laufend möglich.