Pädagogik

Pädagogik

Pädagogik und Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung auseinandersetzt. An der Bertha von Suttner Universität legen wir vor allem einen Schwerpunkt auf Pädagogik und Inklusion in außerschulischen Feldern.

Der Bachelorstudiengang Inklusive Pädagogik in außerschulischen Praxisfeldern nimmt sämtliche gesellschaftlichen Teilbereiche (Wohnen, Arbeit, Freizeit u. a.) in allen Lebensphasen in den Blick. Der interdisziplinäre Studiengang Inklusion und Transformation in Organisationen verknüpft Sozialmanagement, Sozialwissenschaft und Transformationsforschung in Theorie und Praxis unter dem Leitkonzept der Inklusion. 

Menschen im Kreis
Inklusive Pädagogik

Bachelorstudiengang
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend


Im Rahmen der Sustainable Development Goals der United Nations wird Inklusion als eine der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft beschrieben. Der Studiengang Inklusive Pädagogik möchte die nächste Generation an Expert*innen für diese Herausforderung vorbereiten.

Inklusion und Transformation in Organisationen
Inklusion und Transformation in Organisationen

Masterstudiengang, Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend


Der interdisziplinäre Studiengang verknüpft Sozialmanagement, Sozialwissenschaft und Transformationsforschung in Theorie und Praxis unter dem Leitkonzept der Inklusion. Als Teil des Studiums werden zwei konkrete Transformationsprojekte umgesetzt.

Symbolbild
Stabilität und Wandel – Führen und Ermöglichen

Fortbildung, berufsbegleitend
Neuer Termin folgt in Kürze

Prinzipiell gibt es zwei paradigmatische Führungskonzepte: Jene, die aus den Erfahrungen der Vergangenheit schöpfen und darauf aufbauend Ziele für Neuerungen über Projektmanagementaktivitäten zu erreichen versuchen, und diejenigen, die ihre Aufmerksamkeit auf die entstehende Zukunft richten. 

Symbolbild
Bilder und Praxen des Organisierens

Fortbildung, berufsbegleitend
Neuer Termin folgt in Kürze

Ausgehend vom Neu-Imaginieren inklusiver und nachhaltiger Zukünfte fragt diese Fortbildung nach der Transformation hin zu neuen Mustern der Zukunftsgestaltung. Aus organisationspädagogischer Perspektive und mit der Frage Foucaults ‚Wer spricht?‘ schauen wir, wie wir selbst zu Zukunftsgestalter*innen in unseren Organisationen werden können.