Inklusive Pädagogik in außerschulischen Praxisfeldern
Als international anerkannter Leitbegriff steht Inklusion für einen an den Menschenrechten orientierten Umgang mit Vielfalt. Selbstbestimmung, Empowerment und Dialog sind wichtige Aspekte: Menschen in all ihrer Vielfalt sollen entsprechend ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten aktiv am sozialen Austausch teilhaben können.
Eine Inklusive Pädagogik als Profession nimmt sämtliche gesellschaftliche Teilbereiche wie Wohnen, Arbeit, Freizeit u. a. in den Blick und beschränkt sich nicht nur auf den Lebensbereich der Schule.
Facts
Abschluss: | Bachelor of Arts |
Dauer: | 6 Semester |
ECTS: | 180 |
Organisationsform: | berufsbegleitend (Blended Learning) |
Studienplätze: | 30 |
Studiengebühr: | € 485,– monatlich oder € 2.910,– pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag |
Studienstart: | Wintersemester 2023/24 Bewerbungsfrist bis 30. Juni 2023 |
Nächste Aufnahmegespräche: | Mitte Juni 2023 |
Was sind die Vorteile des Studiums an der Privatuniversität?
- Berufsfreundliche Studienorganisation (geblockte Präsenztermine)
E-Learning: ein Großteil des Studiums erfolgt flexibel von zu Hause am eCampus
face-to-face: etwa 1 Präsenzblock pro Monat vor Ort in St. Pölten – primär an Freitagen und Samstagen - Individuelle Betreuung und Mentoring
- Keine Wartezeiten
- Keine Aufnahmeprüfung
- Geleistete freiwillige Praktika sind keine Voraussetzung
- Moderne Didaktik
- Vielfältige Kooperationen mit Initiativen und dem künftigen Berufsfeld
- Berufsnahe Ausbildung auf akademischem Niveau
Immer mehr Unternehmen, Institutionen und Organisationen sind gefordert, sich aktiv und bewusst mit inklusiven Ansätzen auseinanderzusetzen. Absolvent*innen arbeiten primär in Tätigkeitsfeldern, die ein pädagogisches Wissen in Bezug auf die praktische Anwendung inklusiver Ansätze im Bereich der Erziehung, Bildung, Arbeits- und Lebenssituation fordern. Dies sind z. B. Positionen in:
- Organisationen der Behindertenhilfe
- Öffentlichen und kommunalen Verwaltungseinheiten mit dem Fokus auf inklusive Konzepte
- Inklusionsfachdiensten der beruflichen Ausbildung, Qualifizierung, Rehabilitation und beruflichen Inklusion
- Wohneinrichtungen für Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung
- Beratungseinrichtungen für Angehörige von Menschen mit Behinderung
- Sozialen Einrichtungen und in der Sozialpsychiatrie
- Seniorenhäusern mit generationenübergreifenden Konzepten
- Institutionen und NPOs mit einem Fokus auf Inklusion und Diversität
Ein großer Teil des Studiums findet via E-Learning flexibel von zu Hause aus statt. Etwa ein Präsenzblock pro Monat ist vor Ort am Campus St. Pölten. Die Termine finden primär an Freitagen und Samstagen statt und werden frühzeitig bekannt gegeben, dadurch ist das Studium mit Beruf, Familie und Freizeit gut vereinbar.
Präsenztermine:
Semesterplan BA Inklusive Pädagogik Wintersemester 2023/24
Unikalender:
Einteilung des Studienjahrs
Leidenschaft und Expertise: Die Bertha von Suttner Privatuniversität versammelt ein großes Team an Lehrenden, die dank jahrelanger internationaler Erfahrung Praxisnähe mit renommierter akademischer Bildung verbinden. Sie widmen sich mit ganzem Herzen ihrem Fach und geben ihr Wissen über Soziale Arbeit an Studierende weiter. Allen voran Studienprogrammleiter Univ.-Prof. Mag. Dr. Oliver Koenig und sein Team, das wir hier persönlich vorstellen möchten.
Sie möchten mehr über den Bachelorstudiengang aus studentischer Sicht erfahren? Sie haben Fragen zum Studienplan, zum berufsbegleitenden Format, zum Studierendenleben und zur Atmosphäre am Campus?
Antworten bekommen Sie bei uns aus erster Hand: Eva Engel und Valerie Sophie List studieren im Bereich Inklusion/Pädagogik und helfen mit Infos und Tipps. Schreiben Sie Ihre Fragen einfach per Mail oder vereinbaren Sie ein persönliches (Online-)Gespräch mit den beiden.

Eine Inklusive Pädagogik ist überall dort gefragt, wo Ausgrenzung und Nicht-Teilhabe stattfinden. Studierende lernen Barrieren zu identifizieren und Menschen in für sie bedeutsamen Lebenswelten zu begleiten.
Erfahren Sie mehr über Studienprogrammleiter Univ.-Prof. Mag. Dr. Oliver Koenig im WordWrap.
Informationen zur Bewerbung
Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um die Bewerbung sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und dem Aufnahmeverfahren.
Um Ihr Studium an der Bertha von Suttner Privatuniversität leichter finanzieren zu können, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: staatliche und private Stipendien und Förderungen sowie Bildungskredite und Darlehen zu günstigen Konditionen.
Auch ohne Matura können Sie an der Bertha von Suttner Privatuniversität studieren. Es werden dazu Zulassungsprüfungen für Studienwerber*innen ohne Matura angeboten.
Sie haben bereits studiert, Berufserfahrung oder eine andere Aus- oder Weiterbildung? Nach individueller Prüfung können Sie durch die Anrechnung von Vorbildungen Zeit und Kosten sparen. Detaillierte Informationen finden Sie im Antragsformular bzw. in der Modulbeschreibung.
Für die Absolvierung der Ausbildung zum Diplom-Sozialbetreuer*n – Behindertenarbeit (BA) bzw. Behindertenbegleitung (BB) an den Schulen für Sozialbetreuungsberufe (SOB) können nach eingehendem persönlichen Assessmentgespräch in Summe bis zu 40 ECTS angerechnet werden.
