Bachelorstudiengang

Inklusive Pädagogik in außerschulischen Praxisfeldern

Als international anerkannter Leitbegriff steht Inklusion für einen an den Menschenrechten orientierten Umgang mit Vielfalt. Selbst­bestimmung, Empowerment und Dialog sind wichtige Aspekte: Menschen in all ihrer Vielfalt sollen entsprechend ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten aktiv am sozialen Austausch teilhaben können.

Eine Inklusive Pädagogik als Profession nimmt sämtliche gesellschaftliche Teilbereiche wie Wohnen, Arbeit, Freizeit u. a. in den Blick und beschränkt sich nicht nur auf den Lebensbereich der Schule. 

Facts

Abschluss:Bachelor of Arts (BA)
Dauer:6 Semester
ECTS:180
Organisationsform:berufsbegleitend 
(Blended Learning)
Studienplätze:30
Studiengebühr:517€ monatlich oder 3.100€ pro Semester
zzgl. ÖH-Beitrag
Start:Sommersemester 2025
Restplätze auf Anfrage
Inskription:14. Februar 2025
Menschen im Kreis | (c) shutterstock / Rawpixel.com
Studieninhalte

Der Studiengang ist der erste im deutschsprachigen Raum, der durchgängig an Prinzipien inklusiver Pädagogik ausgerichtet ist. Mit Blick auf die Befähigung zur inklusiven Arbeit in außerschulischen Praxisfeldern ist er der einzige in Österreich.

Infotermin | (c) shutterstock / Rido
Online-Infotermin

Lernen Sie das Team des Bereichs Pädagogik persönlich kennen. Studienprogrammleiter Dr. Oliver Koenig informiert Sie gerne unverbindlich und steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung.

Was sind die Vorteile des Studiums an der Privatuniversität?

  • Berufsfreundliche Studienorganisation (geblockte Präsenztermine)
    E-Learningein Großteil des Studiums erfolgt flexibel von zu Hause am eCampus
    face-to-face: etwa 1 Präsenzblock pro Monat vor Ort in St. Pölten – primär an Freitagen und Samstagen 
  • Individuelle Betreuung und Mentoring
  • Keine Wartezeiten
  • Keine Aufnahmeprüfung
  • Geleistete freiwillige Praktika sind keine Voraussetzung
  • Moderne Didaktik
  • Vielfältige Kooperationen mit Initiativen und dem künftigen Berufsfeld
  • Berufsnahe Ausbildung auf akademischem Niveau

Einblicke in den Studiengang

Karrierechancen

Immer mehr Unternehmen, Institutionen und Organisationen sind gefordert, sich aktiv und bewusst mit inklusiven Ansätzen auseinanderzusetzen. Absolvent*innen arbeiten primär in Tätigkeitsfeldern, die ein pädagogisches Wissen in Bezug auf die praktische Anwendung inklusiver Ansätze im Bereich der Erziehung, Bildung, Arbeits- und Lebenssituation fordern. Dies sind z. B. Positionen in:

  • Organisationen der Behindertenhilfe
  • Öffentlichen und kommunalen Verwaltungseinheiten mit dem Fokus auf inklusive Konzepte
  • Inklusionsfachdiensten der beruflichen Ausbildung, Qualifizierung, Rehabilitation und beruflichen Inklusion 
  • Wohneinrichtungen für Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung
  • Beratungseinrichtungen für Angehörige von Menschen mit Behinderung
  • Sozialen Einrichtungen und in der Sozialpsychiatrie 
  • Seniorenhäusern mit generationenübergreifenden Konzepten 
  • Institutionen und NPOs mit einem Fokus auf Inklusion und Diversität
Termine

Ein großer Teil des Studiums findet via E-Learning flexibel von zu Hause aus statt. Etwa ein Präsenzblock pro Monat ist vor Ort am Campus St. Pölten. Die Termine finden primär an Freitagen und Samstagen statt und werden frühzeitig bekannt gegeben, dadurch ist das Studium mit Beruf, Familie und Freizeit gut vereinbar. 

Präsenztermine:

Semesterplan BA Inklusive Pädagogik Sommersemester 2025

Unikalender:
Einteilung des Studienjahrs

Vortragende

Leidenschaft und Expertise: Die Bertha von Suttner Privatuniversität versammelt ein großes Team an Lehrenden, die dank jahrelanger internationaler Erfahrung Praxisnähe mit renommierter akademischer Bildung verbinden. Sie widmen sich mit ganzem Herzen ihrem Fach und geben ihr Wissen über Soziale Arbeit an Studierende weiter. Allen voran Studienprogrammleiter Univ.-Prof. Mag. Dr. Oliver Koenig und sein Team, das wir hier persönlich vorstellen möchten.

Ask a student

Sie möchten mehr über den Bachelorstudiengang aus studentischer Sicht erfahren? Sie haben Fragen zum Studienplan, zum berufsbegleitenden Format, zum Studierendenleben und zur Atmosphäre am Campus?

Antworten bekommen Sie bei uns aus erster Hand: Eva Engel und Valerie Sophie List studieren im Bereich Inklusion/Pädagogik und helfen mit Infos und Tipps. Schreiben Sie Ihre Fragen einfach per Mail oder vereinbaren Sie ein persönliches (Online-)Gespräch mit den beiden. 

>> Kontakt via Mail

Portrait Oliver Koenig


Eine Inklusive Pädagogik ist überall dort gefragt, wo Ausgrenzung und Nicht-Teilhabe stattfinden. Studierende lernen Barrieren zu identifizieren und Menschen in für sie bedeutsamen Lebenswelten zu begleiten.

Erfahren Sie mehr über Studienprogrammleiter Univ.-Prof. Mag. Dr. Oliver Koenig im WordWrap.

Informationen zur Bewerbung

Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um die Bewerbung sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und dem Aufnahmeverfahren.

Finanzierung und Förderung

Um Ihr Studium an der Bertha von Suttner Privatuniversität leichter finanzieren zu können, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: staatliche und private Stipendien und Förderungen sowie Bildungskredite und Darlehen zu günstigen Konditionen. 

Studieren ohne Matura

Auch ohne Matura können Sie an der Bertha von Suttner Privatuniversität studieren. Es werden dazu Zulassungsprüfungen für Studienwerber*innen ohne Matura angeboten. 

Anerkennung von Vorbildung

Sie haben bereits studiert, Berufserfahrung oder eine andere Aus- oder Weiterbildung? Nach individueller Prüfung können Sie durch die Anrechnung von Vorbildungen Zeit und Kosten sparen. Detaillierte Informationen finden Sie im Antragsformular bzw. in der Modulbeschreibung

Für die Absolvierung der Ausbildung zum Diplom-Sozialbetreuer*n – Behindertenarbeit (BA) bzw. Behindertenbegleitung (BB) an den Schulen für Sozialbetreuungsberufe (SOB) können nach eingehendem persönlichen Assessmentgespräch in Summe bis zu 40 ECTS angerechnet werden.

Portrait Anita Osmancevic
Einzigartig, zukunftsorientiert und vielfältig

Die Nähe zum Praxisfeld und der stets wertschätzende, vielfältig bereichernde Austausch mit Kolleg*innen und Lehrenden machen ein Studium an der Suttneruni einfach außergewöhnlich. 

Anita Osmancevic, Studentin an der Suttneruni

Portrait Anna Pritz
Flexibel und praxisnah

Das Studium ist so flexibel, wie ich es für meine volle Berufstätigkeit brauche. Die Vereinbarkeit mit dem Beruf funktioniert für mich, weil auf organisatorischer Ebene langfristig klar ist, was wann zu tun ist. Auf inhaltlicher Ebene greifen die Inhalte direkt in meine Arbeitsinhalte ein und bereichern so laufend meine Professionalität.

Anna Pritz, Studentin an der Suttneruni

 

FAQ

Was ist der Unterschied von Inklusiver Pädagogik und Sozialer Arbeit?

Inklusive Pädagogik und Soziale Arbeit sind zwei Disziplinen, die oft miteinander verglichen werden, da sie beide das Ziel verfolgen, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Dennoch unterscheiden sie sich in ihrer Herangehensweise und ihren Schwerpunkten.

Eine Inklusive Pädagogik legt den Fokus auf eine differenzsensible und stärkenorientierte Herangehensweise, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Sie betrachtet nicht nur die bestehenden Systeme und Menschen so wie sie sind, sondern auch deren Potenziale und Möglichkeiten, wie sie sein könnten. Dabei wird die Spannung zwischen dem Ist-Zustand und dem Soll-Zustand aktiv adressiert. Beziehungen werden als zentrale Voraussetzung jeder pädagogischen Handlung angesehen, selbst unter ungünstigen Bedingungen.

Die inklusive Pädagogik hilft dabei, Ressourcen und Potenziale aufzuspüren und soziale Fantasie sowie Ko-Kreativität zu fördern. Sie identifiziert Barrieren und sucht nach kreativen Wegen, diese abzubauen. Auch versucht die Inklusiive Pädagogik zwischen Menschen und Gruppen mit unterschiedlichen Interessenslagen zu vermitteln, um gemeinsam verbindende Lösungsansätze zu finden.

Im Studium der Inklusiven Pädagogik geht es nicht darum, einen festen Methodenkoffer zu erlernen, sondern kreative Lösungen für Probleme zu finden. Die Studierenden werden dazu angeregt, sich kritisch mit bestehenden Normen und Strukturen auseinanderzusetzen, über die diese hinauszudenken und neue, innovative Ansätze zur Bekämpfung von Ungleichheit, Diskriminierung und Ausgrenzung zu entwickeln. Inklusive Pädagogik betrachtet alle gesellschaftlichen Teilbereiche und Lebensphasen und setzt sich konsequent für die Gestaltung von Partizipation und die gemeinschaftliche (Um-)Gestaltung von Lern- und Lebensräumen ein.

Die Soziale Arbeit konzentriert sich darauf, Menschen zu unterstützen und zu befähigen, die Herausforderungen ihres Lebens zu bewältigen und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Sozialarbeiter*innen arbeiten mit Einzelpersonen, Gruppen und Gemeinschaften, um auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse Hilfepläne und Programme zu entwickeln. Die Soziale Arbeit befasst sich mit sozialen Ungleichheitsverhältnissen und sucht Lösungen für Menschen, die sich in einem Leidenszustand oder einer Krise befinden.

Ein wesentlicher Aspekt der Sozialen Arbeit ist das Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle, bekannt als das doppelte Mandat. Soziale Arbeit hat den Auftrag, sich sowohl am Wohl und der Realität der Klient*innen zu orientieren als auch im Auftrag des Staates bzw. der Gesellschaft zu handeln. Dies kann zu Konflikten führen, wenn die Bedürfnisse der Klient*innen und die Anforderungen der Gesellschaft nicht übereinstimmen.

Was bedeutet „in außerschulischen Praxisfeldern“?

Das Studium der Inklusiven Pädagogik in außerschulischen Praxisfeldern konzentriert sich auf alle Aspekte und Bereiche der Inklusion, die außerhalb des schulischen Umfelds liegen. 

Inklusion steht für einen wertegeleiteten und an Menschenrechten orientierten Umgang mit Vielfalt. Dabei geht es nicht nur um Menschen mit Behinderungserfahrungen. Ein weites Inklusionsverständnis berücksichtigt alle Personengruppen, denen Ausgrenzung oder Marginalisierung droht oder die davon betroffen sind.

Während es bereits viele Ausbildungsprogramme gibt, die sich mit Inklusion in Schulen befassen, richtet sich dieses Studium darauf, die erlernten Werkzeuge und Methoden in anderen gesellschaftlichen Kontexten anzuwenden. Eine Inklusive Pädagogik in außerschulischen umfasst alle gesellschaftlichen Teilbereiche, in denen ohne entsprechende Unterstützungsmechanismen Ausschluss oder Marginalisierung drohen könnten. Dazu gehört die individuelle Arbeit mit Menschen oder Gruppen in verschiedensten Lebensphasen (Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter, hohes Altes) und Lebensbereichen wie Wohnen, Arbeit oder Freizeit.

Ausgehend von einem breitem Inklusionsverständnis lernen Studierende wie sie inklusive Praktiken und Prinzipien in verschiedenen außerschulischen Bereichen anwenden können. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen zu finden, die die gesellschaftliche Infrastruktur so umgestalten, dass alle Menschen entsprechend ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten aktiv am sozialen Austausch teilnehmen können 

Was kann ich nach dem Studium beruflich machen?

Nach dem Studium der Inklusiven Pädagogik in außerschulischen Praxisfeldern stehen Absolventinnen und Absolventen zahlreiche berufliche Möglichkeiten offen. Sie sind qualifiziert für leitende und fachspezifische Funktionen in Bereichen wie Behindertenhilfe, sozialpsychiatrische Einrichtungen, berufliche Aus- und Weiterbildung, öffentliche Verwaltung, Erwachsenenbildung, sowie in der Entwicklung und Umsetzung von Inklusionsstrategien in Privatunternehmen und Non-Profit-Organisationen.

Die Herausforderungen der Inklusion verlangen eine Anpassung bestehender Strukturen und eine schrittweise Transformation von Praktiken, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dies erfordert Fachkräfte, die in der Lage sind, unter komplexen und unsicheren Bedingungen zu arbeiten, innovative Lösungen zu entwickeln und Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten.

Aufgrund der steigenden Nachfrage nach inklusiven Konzepten sowohl in Sozialwirtschaft, der öffentlichen Verwaltung als auch in Wirtschaftsunternehmen sowie einem Mangel an spezialisierten Studienangeboten, sind die beruflichen Aussichten für Absolvent*innen dieses Studiengangs besonders günstig. Sie können in vielfältigen Organisationen und Projekten maßgeblich zur Förderung der Inklusion und Diversität beitragen.

Ich arbeite in einem Kindergarten und will mich beruflich weiterentwickeln, ist das Studium für mich passend?

Das Studium der Inklusiven Pädagogik in außerschulischen Praxisfeldern ist keine handlungsfeldspezifische Ausbildung für den Kindergarten, sondern bietet eine generalistische Ausbildung. Dies bedeutet, dass es Sie mit einem breiten Spektrum an Wissen und Fähigkeiten ausstattet, das über spezifische Praxisfelder hinausgeht und Ihnen ermöglicht, inklusive Konzepte in einer Vielzahl von Kontexten anzuwenden.

Der generalistische Ansatz des Studiengangs gibt Ihnen das Rüstzeug, um theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten vielseitig anzuwenden. Sie lernen, sich auf verschiedene Situationen und Bedingungen im Bereich der Inklusion einzustellen und darauf zu reagieren. Das reicht von der direkten Arbeit mit Kindern bis hin zur Entwicklung und Umsetzung von Inklusionsstrategien in verschiedenen Organisationen.

Ein wesentlicher Vorteil dieses Studiums ist die starke Betonung der Fähigkeit, inklusionsorientierte Interventionen sowohl in analogen als auch in digital-technologischen Umwelten zu berücksichtigen und zu gestalten. Diese Fähigkeit, die in zahlreichen Modulen des Studiengangs gefördert wird, stellt eine zentrale Zukunftskompetenz dar, die in vielen anderen Ausbildungen im Sozialbereich oft nicht ausreichend berücksichtigt wird. Durch das Studium werden Sie in der Lage sein, innovative und effektive Lösungen für die Herausforderungen der Inklusion zu entwickeln. Darüber hinaus bietet das Modell der Inklusions-Wirkstätten eine innovative Plattform für die praktische Umsetzung von Projektideen in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren.

Die curriculare Struktur des Studiengangs unterstützt diese breite Ausrichtung durch eine Kombination aus theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung. Sie haben die Möglichkeit, in verschiedenen Modulen spezifische Kenntnisse zu erwerben und sind dabei stets aufgefordert, das Gelernte auf Ihre individuellen Schwerpunkte und konkreten Praxisfelder anzuwenden. 

Gibt es dieses Fach auch an anderen Universitäten?

An den Universitäten Wien und Innsbruck war Inklusive Pädagogik als Schwerpunkt in das Bachelorstudium Pädagogik integriert. Seit der Einführung des neuen Bachelorcurriculums an der Universität Wien im Wintersemester 2018 ist der Schwerpunkt Inklusive Pädagogik dort jedoch nicht mehr verfügbar. Stattdessen können Studierende einzelne Lehrveranstaltungen wählen, die zur Inklusiven Pädagogik zählen, und nach dem Erreichen von 45 ECTS, inklusive der Bachelorarbeit und eines Forschungspraktikums, ein „Diploma Supplement“ in Inklusiver Pädagogik erhalten. Ähnlich ist die Situation an der Universität Innsbruck, wo ebenfalls eine Reduzierung der Lehrveranstaltungen im Bereich der Inklusiven Pädagogik stattgefunden hat.

Seit der Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung NEU in Österreich und dem Wegfall des Studiums der Sonderpädagogik auf Bachelorniveau ist inklusive Pädagogik nur noch als Teil des Lehramtsstudiums in Verbindung mit pädagogischen Hochschulen verfügbar. Ein spezialisiertes Studium der inklusiven Pädagogik auf Bachelorniveau, das sich ausschließlich dem außerschulischen Feld widmet, gibt es in Österreich nicht mehr.

Im gesamten deutschsprachigen Raum ist derzeit kein anderes Hochschulstudium auf Bachelorniveau bekannt, das durchgehend nach den Prinzipien einer inklusiven Pädagogik ausgerichtet ist.

Für wen eignet sich der Studiengang Inklusive Pädagogik in außerschulischen Praxisfeldern?

Der Bachelorstudiengang Inklusive Pädagogik in außerschulischen Praxisfeldern ist ideal für Personen, die sich leidenschaftlich für die Förderung von Inklusion und Gleichberechtigung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen einsetzen möchten. Er passt besonders gut zu denen, die bereits in sozialen, pädagogischen oder gesundheitlichen Berufen tätig sind oder ein starkes Interesse daran haben, in solchen Bereichen zu arbeiten.

Dieser Studiengang eignet sich besonders für Menschen, die nicht in vorgegebenen Strukturen denken möchten, sondern die Freude daran haben, kreativ und innovativ an Lösungen zu arbeiten. Er eignet sich für Studierende, die es antreibt, bestehende Normen und Praktiken kritisch zu hinterfragen und eigene und individuell angepasste Ansätze zur Förderung der Inklusion zu entwickeln. Auch werden sich Personen hier besonders aufgehoben fühlen, die sich insbesondere durch den generalistischen Charakter des Studiengangs angesprochen fühlen und wichtige Zukunftskompetenzen erwerben wollen. Er ist auch für jene geeignet, die ihre bestehenden Fähigkeiten erweitern und sich auf Führungs- oder Spezialist*innenrollen in inklusiven und sozialen Projekten vorbereiten möchten.

Müssen Prüfungen absolviert werden?

Im Studiengang Inklusive Pädagogik in außerschulischen Praxisfeldern wird größtenteils von traditionellen Formen der Wissensüberprüfung wie Tests oder Klausuren Abstand genommen. Stattdessen kommen vielfältige und den jeweiligen Inhalten angepasste nachhaltige Formen der Aneignung und Darstellung des erworbenen Wissens zur Anwendung. Diese Herangehensweise ermöglicht es den Studierenden, ihr Wissen individuell und ohne den üblichen Prüfungsdruck zu demonstrieren und zu vertiefen.

Überwiegend werden den Studierenden in den meisten Lehrveranstaltungen mehrere kleine Teilaufgaben gestellt, deren Ergebnisse in die Endnote einfließen. Diese Methode zielt darauf ab, das Studium flexibel mit beruflichen Verpflichtungen und dem Privatleben der Studierenden zu vereinbaren. Während traditionelle Prüfungen in einigen Lehrveranstaltungen vorkommen können, sind diese eher die Ausnahme.

Die Bewertungsformen sind darauf ausgelegt, dass Studierende ihr eigenes Vorwissen einbringen und neue Wissensinhalte aktiv erwerben sowie in Beziehung setzen zu ihren berufs- und bildungsbiografisch relevanten Erfahrungen. Dabei wird die eigene berufliche Praxis gezielt als Lernfeld genutzt, in dem neue Konzepte an die Praxis herangetragen werden können, sowohl real als auch gedanklich. Dies fördert nicht nur die Verbindung von Theorie und Praxis, sondern auch die Sammlung und Verarbeitung von Wissen direkt aus der beruflichen Tätigkeit und deren Akteuren.

Die Studierenden sind außerdem angehalten, ihre Lern- und Erkundungsprozesse systematisch zu reflektieren, beispielsweise durch Leitfragen, und die Ergebnisse themenbezogen aufzubereiten, oft im Rahmen einer selbst- oder vorgegebenen Fragestellung. Darüber hinaus werden neben traditionellen akademischen Formen der Wissensdarstellung auch multimodale Möglichkeiten zur Darstellung von Wissen gefördert, wie zum Beispiel durch Podcasts, Videos, Präsentationen mittels Prezi, Essays und andere kreative Ausdrucksformen. Dies trägt dazu bei, die Studierenden auf vielfältige Weise in ihrer akademischen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen und fördert ein tiefgreifendes und praxisorientiertes Verständnis der Inklusiven Pädagogik.

Wie viele Stunden kann ich neben dem Studium arbeiten? Wie viel Zeitaufwand muss ich für das Studium berechnen?

Wir empfehlen neben dem Studium maximal 30 Wochenstunden einer Erwerbsarbeit nachzugehen. Selbstverständlich haben wir auch Studierende, die in einem höheren oder niedrigeren Ausmaß beruflich tätig sind. Dies obliegt ganz der persönlichen Entscheidung. Der Zeitaufwand für das Studium ist sehr individuell gestaltbar und die Termine sind so gelegt, dass sie gut mit dem Beruf kombinierbar sind.

Wie erfolgt die Aufnahme?

Zuerst werden alle nötigen Unterlagen, wie Lebenslauf, Passkopie sowie Zeugnisse (z.B. Maturazeugnis etc… auf der Webseite hochgeladen. Im Anschluss erfolgt ein Online- Aufnahmegespräch mit dem Studiengangsleiter, wo es in erster Linie darum geht sich kennenzulernen und gemeinsam herauszufinden, ob das Studium zu einem passt. Danach erfolgt die Aufnahme und die Bewerber*innen bekommen den Ausbildungsvertrag zugeschickt. 

Anna Kaufmann
Studienservice
Anna Kaufmann
+43 2742 313228-820