Masterstudiengang

Psychotherapie

In Kooperation mit vom BMSGPK anerkannten Fachspezifika bietet die Bertha von Suttner Privatuniversität eine universitäre Psychotherapieausbildung an. Der Masterstudiengang Psychotherapie baut grundsätzlich auf dem Bachelorstudiengang Psychosoziale Interventionen auf. 

Psychotherapie studieren

Der vorgelagerte Bachelor stellt die psychotherapeutische Grundausbildung dar. Das Curriculum beinhaltet unter anderem den 1. Teil des Fachspezifikums (bei einem Kooperationspartner). Das Masterstudium führt dieses weiter, vermittelt professionelle, reflexive Handlungskompetenzen und kann so einen wichtigen Meilenstein für die Zuerkennung der Berufsberechtigung durch das Österreichische Gesundheitsministerium bilden. Das Studium beinhaltet die wissenschaftliche Reflexion und Begründung psychotherapeutischen Handelns. Auf dieser Basis gründet ihr vertieftes Verständnis für Qualitätssicherung in der Psychotherapie.

Facts

AbschlussMaster of Arts (MA)
Dauer4 Semester
ECTS120
Blended LearningBerufsbegleitend: E-Learning und etwa 1 Präsenzblock pro Monat vor Ort
Plätze30 Studienplätze
Gebühr700€ monatlich oder 4.200€ pro Semester
zzgl. Kosten des Fachspezifikums bei einem Kooperationspartner und ÖH-Beitrag
StartWintersemester 2025/26
Restplätze werden bis 30. September vergeben.

Sommersemester 2026
Bewerbungsfrist: 15. Jänner 2026


Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um die Bewerbung sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und dem Aufnahmeverfahren.

Studierende im Hörsaal | (c) Christian Ariel Heredia
Studieninhalte

Im Zentrum des Masterstudiums stehen die berufsberechtigende Ausbildung durch die kooperierenden Fachspezifika sowie eine fundierte wissenschaftliche Qualifizierung.

Online-Infotermin | (c) shutterstock / Rido
Online-Infotermin

Lernen Sie das Team des Bereichs Psychotherapie persönlich kennen. Studienprogrammleiter Dr. Michael Wininger informiert Sie gerne unverbindlich und steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung.

Was sind die Vorteile des Studiums an der Privatuniversität?

  • Berufsfreundliche Studienzeiten (geblockte Präsenztermine)
    E-Learning flexibel von zu Hause am eCampus
    face-to-face: etwa 1 Präsenzblock pro Monat vor Ort in St. Pölten – primär an Freitagen und Samstagen; Termine lt. Semesterplan
    Das Fachspezifikum im Rahmen des Studiums ist bei externen Stellen zu absolvieren. Die meisten dieser Kooperationspartner finden Sie in Wien. Auch im Rest von Österreich gibt es Angebote.
  • Bisher einziges berufsbegleitendes, konsekutives Studium der Psychotherapiewissenschaft
  • Individuelle Betreuung & Mentoring
  • Praxisbezug ab dem 1. Semester
  • Vertiefendes Lernen in Forschungswerkstätten
  • Berechtigung zur Absolvierung eines PhD-Studiums
Portraitfoto (c) Max Peternell
HABEN SIE FRAGEN?
Ich helfe Ihnen gerne weiter – individuell und persönlich.
Bernhard Beer MA
+43 676 847 22 88 12
Studienservice

Für studienorganisatorische Anliegen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Studienservice zur Verfügung. 

Studienprogrammleitung und Lehrende

Die BSU versammelt ein großes Team an Lehrenden, die dank jahrelanger internationaler Erfahrung Praxisnähe mit renommierter akademischer Bildung verbinden. Sie widmen sich mit ganzem Herzen ihrem Fach und geben ihr Wissen über Soziale Arbeit an Studierende weiter. Allen voran die Studienprogrammleitung und ihr Team, das wir hier persönlich vorstellen möchten.

Symbolbild

Wir schätzen den Wert von Vorkenntnissen und bereits absolvierten Aus- und Weiterbildungen. Für Absolvent*innen eines Propädeutikums bieten wir ein verkürztes Bachelorstudium an, für eingetragene Psychotherapeut*innen ein akademisches Upgrade. Nach individueller Prüfung können Sie durch die Anrechnung von Vorbildungen Zeit und Kosten sparen. Detaillierte Informationen finden Sie im Antragsformular bzw. in der Modulbeschreibung. 

Finanzierung und Förderung

Um Ihr Studium an der Bertha von Suttner Privatuniversität leichter finanzieren zu können, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: staatliche und private Stipendien und Förderungen sowie Bildungskredite und Darlehen zu günstigen Konditionen. 

Studieren ohne Matura

Auch ohne Matura können Sie an der Bertha von Suttner Privatuniversität studieren. Es werden dazu Zulassungsprüfungen für Studienwerber*innen ohne Matura angeboten. 

Anerkennung von Vorbildung

Sie haben bereits studiert, Berufserfahrung oder eine andere Aus- oder Weiterbildung? Nach individueller Prüfung können Sie durch die Anrechnung von Vorbildungen Zeit und Kosten sparen. Detaillierte Informationen finden Sie hier

Karrierechancen

Zweck der Psychotherapie ist es,

  • seelisches Leid zu heilen oder zu lindern,
  • in Lebenskrisen zu helfen,
  • gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern,
  • die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern.

Das von der Bertha von Suttner Privatuniversität in Kooperation mit vom BMSGPK anerkannten Fachspezifika angebotene Psychotherapiestudium befähigt auch zur/zum forschenden Praktiker*in und vermittelt eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung. Dementsprechend sind nach Abschluss des Studiums und des Fachspezifikums folgende Tätigkeitsfelder:

  • Behandlung von Patient*innen in freier Praxis
  • Tätigkeit als Psychotherapeut*innen in Krankenhäusern, Psychiatrien, Rehabilitationskliniken
  • wissenschaftliche Arbeit und Forschung im psychosozialen Kontext
  • Beratung im psychosozialen Bereich
  • Human Resources
Termine

Ein großer Teil des Studiums findet via E-Learning flexibel von zu Hause aus statt. Etwa ein Präsenzblock pro Monat ist vor Ort am Campus St. Pölten. Das Fachspezifikum im Rahmen des Studiums ist bei externen Stellen zu absolvieren. Die meisten dieser Kooperationspartner finden Sie in Wien. Auch im Rest von Österreich gibt es Angebote. Die Termine finden primär an Freitagen und Samstagen statt und werden frühzeitig bekannt gegeben, dadurch ist das Studium mit Beruf, Familie und Freizeit gut vereinbar. 

Präsenztermine: 
Semesterplan MA Psychotherapie WS 2025


Unikalender:
Einteilung des Studienjahrs

Wie wir das neue Psychotherapiegesetz (PthG 2024) 
schon heute leben, bevor es gilt 

Seit 2019 gehört die BSU zu den ersten Privatuniversitäten Österreichs mit einer durchgängig akademisch ausgerichteten Ausbildung in Psychotherapie. Unser Bachelorstudium integriert sowohl das Propädeutikum als auch Inhalte des Fachspezifikums – und erfüllt damit bereits jetzt zu einem großen Teil die Anforderungen des neuen Psychotherapiegesetzes. Studienanfänger*innen starten bei uns gesetzeskonform. Wer ein abgeschlossenes Propädeutikum mitbringt, kann direkt ins vierte Semester einsteigen – und schneller zum Abschluss finden. 

Wir setzen auf Wahlmöglichkeiten: Der Studienverlauf kann nach bisherigem Modell abgeschlossen werden oder ab dem kommenden Jahr fließend in den neuen Master übergehen.

Wir schaffen Verbindungen: Der neue Master öffnet auch Absolvent*innen verwandter Fachrichtungen – etwa Sozialer Arbeit oder Psychosozialer Beratung – den Weg zur Ausbildung als Psychotherapeut*in. Ohne Umwege. In enger Zusammenarbeit mit den Fachgesellschaften entwickeln wir dafür aktuell Curricula für alle vier anerkannten psychotherapeutischen Richtungen: psychodynamisch, humanistisch, systemisch und verhaltenstherapeutisch. Aktuelle Informationen gibt es bei unseren regelmäßigen Online-Infoveranstaltungen.

Portrait Christoph Muuß
Gute Vereinbarkeit des Studiums mit Beruf und Familie

Das didaktische Konzept ist ideal für Berufstätige mit einer Mischung aus Präsenzphasen und Fernlehreinheiten. Eine forschungsbasierte Psychotherapiewissenschaft, wie sie an der Suttneruni gelehrt wird, stellt außerdem die Voraussetzung zur Verbesserung des Versorgungsangebots für PatientInnen dar.

Christoph Muuß, Absolvent der Suttneruni

Portrait Barbara K.
Vielfältige und innovative Methoden

Der Grund für mein Studium ist mein Interesse an Menschen, das Interesse an der Fachrichtung und die wissenschaftliche Ausbildung. Hier gibt es ein tolles Konzept, eine hohe Qualität des Lehrpersonals und eine gesunde Mischung aus Präsenzphasen und Fernlehreinheiten.

Barbara K., Studentin an der Suttneruni