Organisationsentwicklung und neue Arbeitswelt
Veränderungsfähigkeit und Agilität sind die zentralen Anforderungen für Organisationen geworden. Es gilt, erfolgreich auf externe Chancen und Risiken zu reagieren und gleichzeitig den eigenen Mitarbeiter*innen Involvierung, Feedback und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
Ziel ist es, Sinnhaftigkeit, Kund*innen- und Mitarbeiter*innenorientierung zu kombinieren und innovative Arbeitsweisen im Organisationsdesign, in der Unternehmensentwicklung und in der Kultur zu verankern. Damit wächst der Bedarf an Expertise im Bereich Organisationsentwicklung: Führungskräfte, Expert*innen in HR und Organisation, in Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement gestalten entwicklungsorientierte Projekte und setzen diese kollaborativ um.
Die Theorien und Tools der Organisationsentwicklung, die im Lehrgang vermittelt werden, liefern die Praxismodelle für den Weg zu neuen Formen des Arbeitens, zur Digitalisierung und zu den anstehenden Veränderungsprozessen in der Organisation, im Team und auf Personenebene.
Die Online-Durchführung ermöglicht es, die Arbeitsformen und die Kultur der Zusammenarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt unmittelbar zu erleben und Neues auszuprobieren.
Facts
Dauer: | 8 Monate |
Abschluss: | Zertifikat |
ECTS: | 30 |
Organisationsform: | zweitägige Blocktermine (freitags und samstags) mit dazwischenliegenden E-Learning-Phasen |
Plätze: | 22 |
Gebühr: |
€ 5.400,– zzgl. ÖH-Beitrag |
Fördermöglichkeiten: | Speziell im Bereich Digitalisierung gibt es attraktive Fördermöglichkeiten. Bei Interesse fordern Sie eine Übersicht an. |
Studienstart: | Wintersemester 2023/24 (22. September 2023) Für das Wintersemester 2023/24 werden keine Anmeldungen mehr angenommen. |
Teilnahmegespräch: |
In einem individuellen Teilnahmegespräch im Rahmen Ihrer Bewerbung klären wir, ob die Inhalte und Lernformate des Lehrgangs zur Verwirklichung Ihrer beruflichen Entwicklungsziele beitragen können. Falls Sie Interesse an einem Teilnahmegespräch haben oder weitere Informationen benötigen, sind wir gerne persönlich für Sie erreichbar. Sie können sich per E-Mail an sandra.schweiger-anibass@suttneruni.at oder telefonisch unter +43 2742 313 228 839 bei uns melden. |
Was sind die Vorteile des Studiums an der Privatuniversität?
- Interaktive, innovative Gestaltung mit nachhaltigem Teamlernen und Vernetzungsmöglichkeiten
- Bei Bedarf können Sie den Lehrgang mit einer Bildungskarenz kombinieren
- Referent*innen mit langjähriger internationaler Praxis in der Organisationsentwicklung
- Wissenschaftlich fundierte Inhalte
- Hohe Anwendungsorientierung durch Praxisbeispiele
- Persönliche Betreuung und Mentoring
- Studieren in Kleingruppen
- Berufsfreundliche Studienorganisation
- Moderne Didaktik
Unternehmen in unterschiedlichen Branchen wie Wirtschaft, Sozial- und Gesundheitswesen, Public Management, Wissenschaft und Bildungswesen, Not-for-Profit-Organisationen starten Organisationsentwicklungprojekte. Der Lehrgang richtet sich an:
- Führungskräfte aus Organisationen, die Veränderungsprozesse verantworten und umsetzen und ihre Organisationsentwicklungskompetenzen erweitern wollen.
- Interne Expert*innen, Projektleiter*innen aus Human Resources/Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Change Management, organisationsentwicklungsorientiertem Projektmanagement, Scrum Master und Agile Coaches, IT und Organisation, Qualitätsmanagement, Case Manager*innen, Koordinator*innen von Netzwerken und Entwicklungsprojekten, Stabstellen und Funktionen wie Kommunikation, Strategie oder Innovation, Betriebsrät*innen und Manager*innen von Entwicklungsprogrammen
- Supervisor*innen, Coaches und Berater*innen
Ein großer Teil des Studiums findet via E-Learning flexibel von zu Hause aus statt. Die Termine für die Online-Präsenzblöcke finden primär an Freitagen und Samstagen statt und werden frühzeitig bekannt gegeben, dadurch ist das Studium mit Beruf, Familie und Freizeit gut vereinbar.
Präsenztermine:
Lehrgangsplan ULG Organisationsentwicklung und neue Arbeitswelt
Unikalender:
Einteilung des Studienjahrs
Leidenschaft und Expertise: Die Bertha von Suttner Privatuniversität versammelt ein großes Team an Lehrenden, die dank jahrelanger internationaler Erfahrung Praxisnähe mit renommierter akademischer Bildung verbinden. Sie widmen sich mit ganzem Herzen ihrem Fach und geben ihr Wissen über Soziale Arbeit an Studierende weiter. Allen voran Lehrgangsleiter Priv. Doz. Dr. Hubert Lobnig und sein Team, das wir hier persönlich vorstellen möchten.
Informationen zur Bewerbung
Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um die Bewerbung sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und dem Aufnahmeverfahren.
Förderungen
Speziell im Bereich Digitalisierung gibt es derzeit attraktive Fördermöglichkeiten.
-
Den Digi-Winner gibt es für Wiener*innen, die AK-Mitglied sind. Sie können damit bis zu 5.000 Euro Förderung für berufliche Weiterbildung bekommen. Dieser Lehrgang ist für die Digi-Winner Förderung von Arbeiterkammer Wien (AK) und der waff anerkannt!
- Sonderprogramm „Arbeitswelt 4.0 – Fit für Digitalisierung“ – NÖ Bildungsförderung: In Zusammenhang mit einer zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung sämtlicher Dienstleistungs- und Produktionsbereiche steigen auch die Herausforderungen für Arbeitnehmer*innen und Betriebe in Niederösterreich. Für die Teilnehmer*innen des Lehrgangs steht auf der Website der NÖ Bildungsförderung ein Antragsformular zur Verfügung.
Fordern Sie bei Interesse unter studienservice@suttneruni.at eine Übersicht über weitere Fördermöglichkeiten an.

Kostenfreie Webinar-Reihe 2023
Organisationen entwickeln und gestalten
Die Arbeitswelt verändert sich und mit ihr auch die Organisationsentwicklung. Lehrbeauftragte aus OE und neue Arbeitswelt gehen in dieser Webinar-Reihe der Frage nach, welche Themen sich auftun, um Organisationen fit zu machen für die aktuellen Herausforderungen wie Digitalisierung, New Ways of Working und flexiblere Formen des Organisierens. Welche Ansätze und Methoden helfen uns dabei und wie können diese in der Entwicklung von Organisationen umgesetzt werden?
Finden Sie hier alle Mitschnitte der Webinare und bekommen Sie Einblicke in die Themenfelder des Lehrgangs.
- Lehrgangsleiter Priv.Doz.Dr. Hubert Lobnig spricht über Organisationsentwicklung in der hybriden Arbeitswelt
- Dr. Jana Leidenfrost zu Transformationskräfte stärken – Wie Führung in den neuen Arbeitswelten dazu beitragen kann!
- Mag. Dagmar Untermarzoner mit Purpose und Empowerment in Organisationen
