Suttnertage
Suttnertage

Suttnertage 2025 - Trauerkulturen im Wandel
"Trauern wir heute schon anders?"
Trauer ist alt. So alt wie die Menschheit. Und doch verändert sich der Umgang mit ihr – in jeder Generation, mit jeder Erfahrung eines Verlusts. In einer Gesellschaft, die sich stetig wandelt, entstehen neue Formen der Trauer, neue Rituale und Orte. Manche lernen, trauriglachen. Andere finden Trost in symbolischen Handlungen. Wieder andere trauern leise, digital, im Chat.
Die Suttnertage 2025 „Trauerkulturen im Wandel“ fragen nach den Herausforderungen und Chancen der Trauer heute – und nach dem, was bleibt, wenn sich alles verändert. Sie bringen Menschen zusammen, die Trauer begleiten, erleben und erforschen – um gemeinsam den Wandel unserer Trauerkultur zu verstehen und mitzugestalten.
Was Sie bei den Suttnertagen 2025 erwarten können
- 1,5 Tage Impulse, Begegnung und Dialog
- Keynotes, Workshops und Panels
- Austausch mit Speaker*innen, Expert*innen und Praktiker*innen
- TrauerRaum zum Innehalten, Kraftschöpfen und Gestalten
- Neueste Forschungsergebnisse in Bezug auf praktische Herausforderungen
- einlassen auf Existenzielles in guter Atmosphäre
- Networking am Abend mit dem diesjährigen Hauptstadtwein "Bertha"
- Pausengespräche bei gutem Essen
Suttnertage 2025 - Trauerkulturen im Wandel
Wann:
- Freitag, 14. November 2025, 10:00 – 18:00 Uhr
- Samstag, 15. November 2025, 09:00 – 13:30 Uhr
Wo:
- Campus St. Pölten, Campus-Platz 1, 3100 St. Pölten
- Großer Festsaal, Erdgeschoss, Haus A
Sie möchten mehr wissen? Schreiben Sie uns: suttnertage@suttneruni.at
Kooperationspartner*innen
Unterstützer*innen
Über die Suttnertage
Die 1,5-tägigen Suttnertage sind ein noch junges Symposium der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten. Die Hochschule ist seit jeher eng verbunden mit Menschen, gesellschaftlicher Teilhabe und sozialen Fragestellungen in ihrem Umfeld. Mit den Suttnertagen schafft sie einen Raum für interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen – in der Region und darüber hinaus. Ziel ist es, aktuelle Fragestellungen neu und unkonventionell zu denken.
Veranstaltungsort ist der Campus St. Pölten.
Ziele
Ein jährlich wechselndes Thema aus unterschiedlichen Gesichtspunkten beleuchten, wobei der Schwerpunkt auf gesellschaftlicher Teilhabe und psychosozialen Fragestellungen liegt. Vernetzung und Kooperation unterschiedlicher Institutionen.
Zielgruppe
Für alle Mitdenker*innen, Neugierige, Wissenshungrige und Diskussionsfreudige - insbesondere für:
- Studierende aller Hochschulen und Fachhochschulen
- Wissenschaftler*innen
- Praktiker*innen
- Alumni
- die breite Öffentlichkeit
Programmkomitee
- Peter Pantuček-Eisenbacher (Rektor, Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten, 2018 bis März 2025)
- Veronika Prüller-Jagenteufel (Theologische Referentin, Caritas der Diözese St. Pölten)
- Diana Lettner (Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation, Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten)
- Bernd Rohrauer (Interimistischer Studienprogrammleiter Soziale Arbeit, Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten)
- Michael Wininger (Interimistischer Rektor und Geschäftsführer, Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten)
- Gerti Zieselsberger (Leiterin Kompetenzstelle Trauer, Caritas St. Pölten)