Webinar-Reihe: Organisationen entwickeln und gestalten

< Alle News

Webinar-Reihe: Organisationen entwickeln und gestalten

Die Arbeitswelt verändert sich und mit ihr auch die Organisationsentwicklung. Lehrbeauftragte aus Organisationsentwicklung gehen in dieser Webinar-Reihe der Frage nach, welche Themen sich auftun, um Organisationen fit zu machen für die aktuellen Herausforderungen wie Digitalisierung, New Ways of Working und flexiblere Formen des Organisierens. Welche Ansätze und Methoden helfen uns dabei und wie können diese in der Entwicklung von Organisationen umgesetzt werden?

Finden Sie hier alle Mitschnitte der Webinarreihe und bekommen Sie einen Einblick in die Themen des Lehrgangs.

Organisationsentwicklung in der hybriden Arbeitswelt

 

Vortragender: Lehrgangsleiter Priv.Doz.Dr. Hubert Lobnig 

Hybrides Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben. Viele Organisationen und Teams stellen sich vermehrt auf hybrides Arbeiten ein und kombinieren Arbeiten vor Ort mit remote Arbeiten im Homeoffice oder „work from anywhere“. Nicht zuletzt sollen damit auch Mitarbeitende motiviert und die Attraktivität als Arbeitgeber präsentiert werden.

Erfahren Sie in diesem Webinar welche OE-Themen sich im Zuge der Umsetzung hybrider Arbeitsformen auftun, wie die Organisationsentwicklung zur kollaborativen Gestaltung einer hybriden Arbeitswelt beitragen kann, warum es zukünftig besonders darauf ankommt, die soziale Dimension der Zugehörigkeit von Mitarbeiter*innen zu Kolleg*innen und zum Unternehmen zu stärken, welche digitalen Kommunikationsformate und Prozessgestaltungstools in der Organisationsentwicklung in hybriden und remote Settings eingesetzt werden können

Transformationskräfte stärken – Wie Führung in den neuen Arbeitswelten dazu beitragen kann!


Vortragende: Dr. Jana Leidenfrost

Begeben Sie sich mit diesem Webinar auf eine Führungsreise und fokussieren diejenigen Kräfte und Qualitäten, die Führung für Wachstum in neuen Arbeitswelten entfalten kann. Wenn wir den Horizont immer wieder weiten und unsere Aufmerksamkeit zieldienlich ausrichten, dann entstehen Orientierung & Transformationsenergie. Wagen wir einen bewussten „Sprung“, erschließen uns neue Gestaltungsräume und dehnen unser Bewusstsein auf wesentliche Ebenen des Führungswirkens aus! Führungserfolg als Prozess denken & mit der persönlichen Change Signatur verbinden In Teams / Systemen den nächsten Entwicklungsschritt energetisieren & Resilienz dabei stärken Performance & Flow, ebenso wie Involvement & Persönlichkeitsentwicklung - the aestetic side of leadership.

Purpose und Empowerment in Organisationen

Vortragende: Lehrbeauftragte  Mag. Dagmar Untermarzoner 


Arbeitgeber sind heute gefordert, die eigene Organisation zu einem Ort zu machen, wo Menschen Sinn erleben können, aktiv mitgestalten und ihre Fähigkeiten in die Organisation einbringen können. Dieses Empowerment muss daher ein strategisches Thema– möglicherweise auch ein Purpose – werden. Die Umsetzung ist weit mehr als ein Personalthema, sondern betrifft viele Elemente einer Organisation.

Sie lernen …

  • Wie Sie Purpose in unterschiedlichen Elementen im Organisationsdesign einbauen können.
  • Wie Sie Empowerment durch das Konzept der psychologischen Sicherheit in der Führung fördern können.
  • Wie Sie Empowerment in der Praxis mit Social Health verbinden.

Use of Self. Bringing Your Best Self to Your Practise in Organization Development & Change


Vortragender: David W. Jamieson
Das Webinar wird in Englisch abgehalten

How we handle our ‘selves’ in the execution of our helping, high-impact roles is the critical element in our performance and outcomes in organizational change and leadership. Dave will share the results of his global research on this topic along with his years of creating and integrating the conceptual foundations of this human function in designing and teaching others how to build their pathways to their Best Selves.

Learn about:

  • What Use of Self (UoS) is, involves, and requires for us to develop and improve our outcomes
  • How UoS is situational, providing endless opportunities to be our best
  • Key elements that help us “see” our self, others, and the context we are in to choose appropriate behaviors
  • A few ways to help accelerate one’s pathway to learning, developing and excelling

Leadership-Journey für transformationale Führung


Vortragende: Dr. Jana Leidenfrost

Fokussieren Sie mit diesem Webinar diejenigen Kräfte und Qualitäten, die Führung in den neuen Arbeitswelten entfalten kann. Wenn wir zieldienlich unsere Aufmerksamkeit ausrichten, dann entsteht die Transformationsenergie dort, wo wir sie sehen wollen. Wagen wir einen bewussten „Sprung“ und schauen uns gemeinsam wesentliche Dimensionen für Führung an!

  • Führung als Prozess denken und mit der persönlichen Change Signatur verbinden
  • Teams und Systeme für den nächsten Entwicklungsschritt energetisieren
  • Führungsqualitäten stärken - High Performance, Involvement and the aestetic side of leadership

Webinar: New Work – New Feedback


Vortragende: Mag. Dagmar Untermarzoner 

Erfahren Sie in diesem Webinar, wie sich Feedback und Feedbackkultur in der neuen Arbeitswelt schon heute verändert. Ausgehend von den wesentlichen Merkmalen der neuen Arbeitswelt lernen Sie

  • Weshalb Mitarbeiterengagement heute so eng mit einer Feedbackkultur verbunden ist
  • Was sich junge Mitarbeiter*innen verstärkt von Unternehmen und Arbeitgebern erwarten werden
  • Welche Feedback-Tools ein agiles Mindset kultivieren
  • Wie Sie mit Feedback konsequente Strategieumsetzung ankurbeln können

Fünf Thesen zur Organisationsentwicklung in der Zukunft


Vortragender: Lehrgangsleiter Priv.Doz.Dr. Hubert Lobnig 

Ausgehend von Erfahrungen aus aktuellen Praxisprojekten und Theoriediskursen erörtert Hubert Lobnig in diesem Webinar wie Organisationsentwicklung in der Zukunft aussehen kann und geht dabei folgenden Fragen nach:

  • Welche Organisationsentwicklungsthemen werden durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt an Relevanz gewinnen?
  • Warum es zukünftig besonders darauf ankommt, die soziale Dimension der Zugehörigkeit von Mitarbeiter*innen zu ihren Kolleg*innen und zum Unternehmen zu stärken (Stichwort socialhealth@work).
  • Wie können Change Management, projektbasierte und iterative Ansätze in der Entwicklung von Organisationen differenziert eingesetzt werden?
  • Welche Besonderheiten muss eine digitale Organisationsentwicklung berücksichtigen – in der Gestaltung von Partizipationsprozessen, der Zusammenarbeit in Projekten und der Kommunikation?

Strategic Thinking und Organisationsentwicklung


Vortragender: Lehrgangsleiter Priv.Doz.Dr. Hubert Lobnig

Die sich wandelnde Arbeitswelt stellt neue Anforderungen an die Strategiepraxis in Organisationen. Es braucht eine Verbreiterung der Beschäftigung mit Strategie über Hierarchie- und Abteilungsgrenzen hinweg. Neben partizipativ gestalteten Strategieprozessen wird immer deutlicher, dass es auch auf die Verbreiterung von Strategie-Kompetenzen ankommt. Strategisches Denken ermöglicht es Teams und Mitarbeiter*innen, zukünftige Entwicklungen zu antizipieren, sich proaktiv auf Herausforderungen vorzubereiten und neue Perspektiven einzunehmen. 

Erfahren Sie in diesem Webinar, 

  • welche Skills und Techniken strategisches Denken ausmachen,
  • wie Teamleitungen die Umsetzung von Strategic Thinking fördern können und
  • wie Organisationsentwicklungsansätze zur gelingenden Verbreiterung der Strategiepraxis beitragen können.

Nachhaltige Führung


Vortragende: Lehrbeauftragte  Mag. Dagmar Untermarzoner 

Nachhaltige Führung wird ein wichtiges Thema für die kommenden Jahre sein, weil es einen deutlichen Bedarf in Organisationen und Unternehmen gibt, nicht nur Produkte/Dienstleistungen nachhaltig zu gestalten, sondern auch Führungskonzepte selbst nachhaltig zu gestalten. Neben Modellen von Führung braucht es dazu auch Organisationsdesigns, die eine Integration von Nachhaltigkeitsperspektiven in Prozesse und Strukturen ermöglichen. 

Erfahren Sie in diesem Webinar: 

  • Wie nachhaltige Führung im Kontext neuer Arbeitswelt und bestehender Führungskonzepte eingeordnet werden (agile Führung, New Work, Purpose).
  • Welche vier Handlungsfeldern für eine nachhaltige Führung zentral sind.
  • Wie Führung und Organisation im Sinne einer Nachhaltigkeitsperspektive integriert werden können.

Projekte in der Organisationsentwicklung agil gestalten


Vortragender: Lehrbeauftragter Dr. Christian Neugebauer

Die Fähigkeit, sich an Veränderungen rasch anzupassen, ist zu einer zentralen Anforderung für Organisationen geworden. Dabei gilt es sowohl auf externe Chancen und Risiken erfolgreich zu reagieren als auch gleichzeitig den eigenen Mitarbeiter*innen Involvierung und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Agile Elemente in Veränderungsprojekten unterstützen diese rasche Anpassungsnotwendigkeiten, erfordern aber eine spezifische Haltung in der Umsetzung und Gestaltung entsprechender Veränderungsprozesse. Auf diese Aspekte wird im Webinar eingegangen:

  • Kernelemente agiler Gestaltung von Veränderungsprojekten – u.a. Vision, Iteration & Visualisierung
  • Haltung in agilen Veränderungsprojekten – u.a. Mut, Fokus & Offenheit

Dr. Christian Neugebauer ist Organisationsentwickler und Product Owner. In den letzten 5 Jahren lag sein inhaltlicher Fokus auf dem gelingenden Transfer von agilen Elementen in die OE & Change Management Welt. Aktuell Organisationsentwickler beim Arbeitsmarktservice Austria, Lehrbeauftragter „Organisationsentwicklung und Neue Arbeitswelt“.

Selbstorganisation und flache Hierarchien. Wie Organisationsentwicklung strukturellen Wandel fördern kann.


Vortragender: Lehrgangsleiter Priv.Doz.Dr. Hubert Lobnig

In vielen Organisationen wird der Weg zu mehr Agilität und Selbstorganisation beschritten. Welche Herausforderungen sind damit verbunden und welchen Beitrag kann Organisationsentwicklung leisten, um diese Transformation zu unterstützen? Ausgehend von Erfahrungen aus der Praxis und Theoriediskursen beschäftigen wir uns im Webinar mit folgenden Themen:

  • Auf dem Weg zu mehr Selbstorganisation – Welche Herausforderungen stellen sich für das Organisationsdesign?
  • Führung und Selbstorganisation: Wie kann ein neues Verständnis im Zusammenspiel von Führung und Teammitgliedern aussehen und etabliert werden?
  • Erhöhter Kommunikationsaufwand, Verantwortungsübernahmen und Rollenvielfalt im Team - Wie kann mit den Gefahren einer neuen Überlast umgegangen werden?
  • Agilität der Organisation stärken: Strategizing und agile Veränderungspraktiken verankern
< Alle News