Studieninhalte
Studieninhalte
Im Masterstudiengang werden wesentliche Kompetenzen des psychologischen Denkens und Handelns vertieft. Dabei lernen Studierende ein selbstständiges, kritisches und vernetztes Denken, setzen emotionale und kommunikative Kompetenzen für die Praxis um, und vertiefen ihre Methodenkompetenz. Es gibt folgende Fachbereiche:
- Grundlagen der Psychologie
- Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
- Psychologie in Wirtschaft und Gesellschaft
- Empirische Forschungsmethoden
Übergeordnet zu den fachlichen Grundlagen beschäftigen sich Studierende auch mit Themen, die aktueller nicht sein könnten – mit gesellschaftlichen, sozialen und politischen Herausforderungen, die die Gegenwart und die Zukunft prägen: die ökologische Krise, die digitale Transformation und der soziale Wandel. In den Profil-Seminaren finden sich diese Themen mit Bezug zu den jeweiligen Schwerpunktbereichen wieder.
Darüber hinaus sind „multivalente“ Profil-Seminare, die für beide Schwerpunkte relevant sind, wählbar:
- Psychologie und Raum
- Digitalität und Humanismus
- Psychologie der Demokratie
Auch in den fortgeschrittenen psychologischen Fertigkeiten besteht die Möglichkeit, neben der schwerpunktspezifischen Spezialisierung und Vertiefung, die eigenen Kompetenzen durch multivalente Lerninhalte zu erweitern:
- Coaching und Beratung
- Organisational Lab
Individuelle Interessens- und Profilbildung wird darüber hinaus durch zwei freie Wahlpflichtfächer gefördert. Zum Einsatz kommen innovative, individualisierte und inklusive Lehrmethoden. So werden eine humanistische Einstellung und zwischenmenschliche Fähigkeiten theoretisch greifbar und gleichzeitig persönlich erlebbar gemacht.

Vorbehaltlich Akkreditierung