Soziales

Soziales

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht stets der Mensch. Innerhalb des sozialen Bereichs fungieren wir als Bindeglied zwischen vielfältigen Lebenswelten. Wir ermutigen Menschen jeden Alters und verschiedener kultureller Herkunft dazu, sich verstärkt in Gesellschaft und Kultur einzubringen und aktiv mitzuwirken. Die Studiengänge an der Bertha von Suttner Privatuniversität zeichnen sich durch eine tiefgehende Vermittlung von Wissen aus, das unmittelbar in therapeutischen, sozialen und pädagogischen Praxisfeldern angewendet werden kann.

Infotermin besuchen   Infomaterial anfordern

Eine Gruppe von Studierenden (c) shutterstock.com
Soziale Arbeit

Bachelorstudiengang
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend

Der Bedarf an akademisch qualifiziertem Personal im Bereich Soziale Arbeit steigt ständig: in der Kinder- und Jugendhilfe, der Senior*innenarbeit und Schuldnerberatungen, in der Justiz und der offenen Kinder- und Jugendarbeit, in Sozialberatung und der psychosozialen Versorgung sowie in vielen anderen Feldern. 

 

Eine Gruppe von Studierenden sitzen im Kreis und applaudieren (c) shutterstock.com
Gesundheitsorientierte Soziale Arbeit

Bachelor Professional
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend

Die Bertha von Suttner Privatuniversität bietet gemeinsam mit dem bfi Steiermark einen Weiterbildungsbachelor an, der einschlägig berufserfahrene Menschen auch ohne Matura zum Abschluss eines Bachelors in Sozialer Arbeit qualifiziert.

Studierende am Campus
Inklusive Pädagogik

Bachelorstudiengang
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend

Im Rahmen der Sustainable Development Goals der United Nations wird Inklusion als eine der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft beschrieben. Der Studiengang Inklusive Pädagogik möchte die nächste Generation an Expert*innen für diese Herausforderung vorbereiten.

Inklusion und Transformation in Organisationen | (c) Gesellschaftsbilder.de / Andi Weiland
Inklusion und Transformation in Organisationen

Masterstudiengang, Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend

Der interdisziplinäre Studiengang verknüpft Sozialmanagement, Sozialwissenschaft und Transformationsforschung in Theorie und Praxis unter dem Leitkonzept der Inklusion. Als Teil des Studiums werden zwei konkrete Transformationsprojekte umgesetzt.

Anna Kaufmann
Studienservice
Anna Kaufmann
+43 2742 313228-820