Psychologie*
An der Bertha von Suttner Privatuniversität wird Psychologie in einem Bachelor- sowie einem Masterstudium angeboten. Der Bachelor bietet eine vielseitige und breite Ausbildung: Er führt in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit menschlichem Erleben, Verhalten, Fühlen und Handeln ein. Die Studierenden erhalten eine fundierte Berufsvorbildung in psychologischen Methoden, Wissen und Handlungskompetenzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf psychosozialen, klinisch-psychologischen und psychotherapeutischen Inhalten. Zusammen mit dem anschließenden Masterstudiengang sind Absolvent* innen berechtigt, die Berufsbezeichnung „Psychologe bzw. "Psychologin" zu tragen. Darüber hinaus ist der Bachelor polyvalent angelegt, d.h. er schafft die inhaltlichen Voraussetzungen für einen Einstieg in den Masterstudiengang "Klinische Psychologie und Psychotherapie", der in Deutschland zur Psychotherapie-Approbation führt.
Facts
Abschluss: | Bachelor of Science (BSc) |
Dauer: | 6 Semester |
ECTS: | 180 |
Organisationsform: | berufsbegleitend (Blended Learning) |
Studienplätze: | 30 |
Zugangsvoraussetzungen: | Finden Sie hier alle Details |
Studiengebühr: | 817,– € monatlich oder 4.900,– € pro Semester zzgl. ÖH-Beitrag |
Studienstart: | voraussichtlich Wintersemester 2024 |
Aufnahmegespräche: | Aufnahmegespräche sind nach Vereinbarung laufend möglich. Falls Sie Interesse oder Fragen haben, können Sie sich gerne per E-Mail an studienservice@suttneruni.at oder telefonisch unter +43 2742 313 228-800 bei uns melden. |
Weiterführend: | Masterstudiengang Psychologie |
Was sind die Vorteile des Studiums an der Suttneruni?
- Berufsfreundliche Studienzeiten (geblockte Präsenztermine)
E-Learning flexibel von zu Hause am eCampus
face-to-face: etwa 1 Präsenzblock pro Monat vor Ort in St. Pölten – primär an Freitagen und Samstagen; Termine lt. Semesterplan - Besondere Kultur für Neues Lernen, Lehren und Forschen
- Individuelle Betreuung & Mentoring und bestmögliche Berücksichtigung individueller Stärken und Schwächen
- Vertiefendes Lernen in Forschungswerkstätten
- Persönliche Betreuung und Mentoring
- Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen
- Organisatorische Unterstützung durch das Studienservice
- Flexibilität im Lehrplan für individuelle Interessen
- Internationale Austauschprogramme
Karrierechancen
Zwar ist in der Psychologie ein vertiefender Master relativ üblich, doch schafft bereits das Bachelorstudium eine eigenständige Berufsvorbildung. Hier erlangtes Wissen und Kompetenzen ermöglichen Tätigkeiten u.a. in Gesundheitsförderung, Business- und Management, Human Ressources, Marketing und PR, Politik, Bildung, Beratung, Inklusion und nachhaltiger Transformation. Der Studiengang bereitet Sie mit psychologischem Wissen und praktischen Handlungskompetenzen darauf vor, an aktuellen gesellschaftlichen und sozialen Transformationsprozessen aktiv mitzugestalten.

Es ist uns gelungen, in diesem Psychologiestudium neben psychologischen Basiswissen und Handlungskompetenzen,
einen Schwerpunkt auf psychosoziale, klinisch-psychologische und psychotherapeutischen Inhalte zu setzen. Das ermöglicht, auf aktuelle gesellschaftliche, soziale und politische Entwicklungen und Herausforderungen in der Psychologie einzugehen.
Mag. Dr. Raphaela Kaisler, MSc
Studienprogrammleitung Psychologie
Informationen zur Bewerbung
Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um die Bewerbung sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und dem Aufnahmeverfahren.
Um Ihr Studium an der Bertha von Suttner Privatuniversität leichter finanzieren zu können, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: staatliche und private Stipendien und Förderungen sowie Bildungskredite und Darlehen zu günstigen Konditionen.
Auch ohne Matura können Sie an der Bertha von Suttner Privatuniversität studieren. Es werden dazu Zulassungsprüfungen für Studienwerber*innen ohne Matura angeboten.
Sie haben bereits studiert, Berufserfahrung oder eine andere Aus- oder Weiterbildung? Nach individueller Prüfung können Sie durch die Anrechnung von Vorbildungen Zeit und Kosten sparen. Detaillierte Informationen finden Sie im Antragsformular.

* Vorbehaltlich Akkreditierung