Univ.-Prof. Dr. Eberhard Raithelhuber, Privatdozent
Univ.-Prof. Dr. Eberhard Raithelhuber, Privatdozent

ENGLISH | DEUTSCH
Kurzprofil
Berufliche Erfahrungen
Seit 2021: Universitätsprofessor für soziale Intervention und sozialen Wandel, Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten
Seit 2019: Privatdozent an der Paris Lodron Universität Salzburg
2014 – 2021: Universitätsassistent (Post-Doc) und Assistenzprofessor am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Paris Lodron Universität Salzburg
2013 – 14: Vertretungsprofessur und Leitung der Abteilung Sozialpädagogik 1, Fach Erziehungswissenschaft, Universität Trier
2011 – 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-doc) im DFG-Graduiertenkolleg „Transnationale Soziale Unterstützung“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2009 – 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim
2005 – 2009: Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung und Mitglied des Promotionskollegs „Lebenslanges Lernen“ an der Technischen Universität Dresden
2005 – 2009: Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter von IRIS e.V. – Institut für regionale Innovation und Sozialforschung, Dresden
2001 – 2005: Projektmitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften, Technische Universität Dresden
Studium und Ausbildung
2019: Habilitation an der Kultur- und Geisteswissenschaftlichen Fakultät, Verleihung der Lehrbefugnis (venia docendi) für das Fach Erziehungswissenschaft, Paris Lodron Universität Salzburg
2010: Promotion an der Fakultät für Erziehungswissenschaften, Verleihung des Grades „Doktor der Philosophie“ (Dr. phil.)
1995 – 2001: Studium der Erziehungswissenschaft (Dipl-Päd.) mit Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie den Nebenfächern Empirische Kulturwissenschaft, Soziologie und Psychologie
1993-1995: Studium der Indologie (Magister, nicht abgeschlossen) und Erziehungswissenschaft
Wichtigste Publikationen
Raithelhuber, E. (2022, i. D.). Welches Verständnis von „agency in transitions“ braucht die Übergangsforschung? Plädoyer für einen relational-relativistischen, nicht-anthropozentrischen Zugang. In S. Andresen, P. Bauer, B. Stauber & A. Walther (Hrsg.), Doing Transitions – die Hervorbringung von Übergängen im Lebenslauf. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (o.A.). Weinheim: Beltz Juventa.
Raithelhuber, E. (2019). Rearranging Differential Inclusion through Civic Solidarity. Loose Coupling in Mentorship for ‘Unaccompanied Minors’. Social Inclusion, 7(2), 149–164. https://doi.org/10.17645/si.v7i2.1969
Raithelhuber, E. (2019). The Stilled-Other of the Citizen. “Roma beggars” and Regimes of (Im)mobility in an Austrian City. In T. Magazzini & S. Piemontese (Hrsg.), Constructing Roma Migrants: European Narratives and Local Governance (S. 129–154). Cham: Springer Open. https://doi.org/10.1007/978-3-030-11373-5_8
Raithelhuber, E., Sharma, N. & Schröer, W. (2018). The Intersection of Social Protection and Mobilities: a Move towards a ‘Practical Utopia’ Research Agenda. Mobilities, 13(5), 685–701. https://doi.org/10.1080/17450101.2018.1468592
Funktionen und Mitgliedschaften in wiss. Gremien und Vereinigungen
2022 – 24: Mitglied des Universitätssenats an der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten (Österreich)
2020 – 22: Co-Chair des Transnational Initiatives Committee sowie Mitglied des Transnational Virtual Initiatives Committee, Society for the Study of Social Problems (USA)
Seit 2018: Co-Editor-in-Chief und Mit-Gründer der Zeitschrift “Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit – Annual Review of Social Work and Social Pedagogy in Austria”
Seit 2020: Mitglied des internationalen wissenschaftlichen Beirats im DFG-Graduiertenkolleg „Doing Transitions“ der Universitäten Frankfurt am Main und Tübingen (Deutschland)
Seit 2018: Mit-Herausgeber der Lehrbuchreihe „Studienmodule Soziale Arbeit“, Beltz Juventa Verlag
Seit 2016: Mitglied des Vorstands der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik
Seit 2014: Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung, Abteilung Studienförderung (Deutschland)