Mag. Dr. Christopher Schlembach
Mag. Dr. Christopher Schlembach

Berufliche Erfahrungen
Seit 01/2025: Senior Scientist für Forschung und Forschungsvernetzung, Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten
2022–2025: Leiter des Bereichs Forschung und Entwicklung bei MAKAM Research
2020–2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post Doc Universitätsassistent) am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2017–2021: Projektmitarbeiter (Post Doc) am Institut für Soziologie der Universität Wien.
2016–2017: Selbständig (Forschung und Entwicklung).
Seit 2013: Lektor, FH des Bfi Wien, Lehrgang Arbeitsgestaltung und Human Resources Management
Seit 2009: Vertragslehrer in den Fächern Altenarbeit, Familienarbeit und Humanwissenschaftliche Grundbildung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) am Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe, St. Pölten (BIGS)
Seit 2007: Lektor, Universität Wien, Institut für Soziologie.
2014–2016: Lektor, FH-Campus Wien, Lehrgang Corporate Security Management.
2009–2015: Projektleiter, Kuratorium für Verkehrssicherheit, Wien
2006–2009: Projektmitarbeiter, Kuratorium für Verkehrssicherheit, Wien.
2004–2006: Lektor, Universität Wien, Institut für Bildungswissenschaft
Studium und Ausbildung
2007–2008: Soqua – Sozialwissenschaftliche Berufsqualifizierung. Lehrgang zur Vertiefung und Anwendung empirisch-sozialwissenschaftlicher Methoden in der angewandten Sozialwissenschaft (www.soqua.net). Veranstaltet vom Institute for Social Research and Analysis (SORA), der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) und dem Zentrum für soziale Innovation (ZSI)
2001–2003: Doktoratsstudium Soziologie an der Universität Wien
1993–2001: Studium der Germanistik, Soziologie und Philosophie an der Universität Wien
Ausgewählte Publikationen
- Schlembach, C., Reichle N. (2023). Othmar Spann in der „Konstellation“ des Sozialdenkens und der „Spannkreis“ als kommunikative Wissenskultur im Wien der Zwischenkriegszeit. In: Karl Acham, Stephan Moebius (Ed.): Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum, Band 3, Wiesbaden: Springer VS 2023.
- Schlembach, C. (2023). Krise, Kreise und der Denkstil der Demokratie. Sozialwissenschaftliche Kontroversen am Rand des Untergangs im Wien der Zwischenkriegszeit. In: Holzhauser, N., Moebius, S., Ploder, A. (Hrsg.). Soziologie und Krise. Gesellschaftliche Spannungen als Motor der Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.
- Schlembach, C. (2023). Uta Gerhardt (*1938): Von der geisteswissenschaftlichen Begründung der Medizinsoziologie zum Denken der Demokratie. Soziopolis 04.07.2023 (https://www.soziopolis.de/uta-gerhardt-1938.html).
- Knoll, B., Fian, T., Hauger, G., Schlembach, C. (2022). Volle Verkehrsteilnahme von Menschen mit Behinderung in einem digitalisierten und automatisierten Verkehrssystem? Voraussetzungen und Hindernisse für inklusi-ve Wegeketten in einem automatisierten Mobilitätssystem. Zeitschrift für Straßenverkehrstechnik 12, S. 919–926.
- Schlembach, C. (2019). Grundlegung aus dem Du als demokratischer Gedankenstil: Die kommunikative Wissens-kultur der Wiener Kreise und Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Zyklos 5, S. 373–404.
- Schlembach, C. (2019). Aufbau und Abbau einer sozialen Welt: Die Struktur der modernen Gesellschaft als Thema der Soziologie bei Alfred Schütz und in der Marienthalstudie. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2, S. 173–193.
- Schlembach, C. (2019). Don Quixote and the Social System: Interpreting Ronald Laing’s Concept of Ontological Insecurity from Alfred Schütz’ and Talcott Parsons’ Theories of Social Action. Journal of Classical Sociolo-gy, S. 191–207.
- Franz, N., Schlembach C. (2019). Grenzräume der Traumatisierung. Die Gedenkstätte Kreuzstadl in Rechnitz. In: Herold, S., Randla, A., Scheurmann, I. (2020). Renationalisierung oder Sharing Heritage? Wo steht die Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018? Holzminden: Jörg Mitzkat (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.), 60–67.
Schlembach, C. (2019). Formen der Wechselwirkung analysieren: Zu Georg Simmels Grundlegung der Soziologie aus der Tatsache des Du. Soziopolis 07.05.2019 (www.soziopolis.de/erinnern/jubilaeen/artikel/formen-der-wechselwirkung-analysieren).
Funktionen und Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gremien und Vereinigungen
- Vorstandsmitglied der Wiener Soziologischen Gesellschaft für Soziologie (WGS)
- Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS)
- Mitglied der Gesellschaft für Phänomenologie und kritische Anthropologie (GPKA)