DI Janis Lena Meißner MRes PhD
Externe Lehrbeauftragte
DI Janis Lena Meißner MRes PhD

(C) Privat Janis Lena Meißner
Janis Lena Meißner ist eine Forscherin und Dozentin mit Schwerpunkt auf Technologiewirkung und inklusive Digitalisierungsprozesse.
Portfolio: https://www.janismeissner.work/
Erfahrung
- Langjährige Mitarbeit in verschiedenen Rollen mit Forschungs- und Lehraktivitäten an der Human Computer Interaction Forschungsgruppe der TU Wien (zuletzt als Universitätsassistentin Post-Doc)
- Erfahrung als Projektmitarbeiterin in diversen inter- und transdisziplinären Forschungsteams und Entwicklungsprojekten
- Mitbegründerin von Fempower.tech, einer intersektional feministischen Gruppe mit dem Ziel mehr Bewusstsein für feministische Themen in der HCI-Forschung zu schaffen, sowie der #CHIversity Initiative
- Mitbegründerin des Digital Economy Diversity Network, einer Veranstaltungsserie mit dem Ziel Doktorand*innen Teil des Digital Economy Network in Großbritannien besser und diverser zu vernetzen.
- 2011-2014: Consultant bei einer international tätigen Software-Entwicklungs-Firma in Bereich automatisiertes Software-Testing und Qualitätssicherung
- 2007-2011: IT-Mitarbeiterin beim Österreichischen Nationalfonds für Opfer des Nationalsozialismus
Ausbildung
- Doctoral Training in Digital Civics (MRes und PhD an der Newcastle University, UK)
- Masterstudium Medieninformatik (TU Wien)
- Bachelorstudium Medieninformatik (Universität Wien)
- Grundstudium Medientechnik (Fachhochschule St. Pölten)
Forschungsinteressen
- Digital Civics, Human Computer Interaction, Critical Computing, feministische Technikwissenschaften, Science and Technology Studies, physical computing, wearable technology
- Partizipatives Technologiedesign mit unterrepräsentierten Nutzer*innengruppen
- Entwicklung von physischen und digitalen Prototypen
- Technologischen Aspekten in vermeintlich
- „nicht-technischen“ Praktiken (z.B. Berufen, Hobbies, Ausbildungen)
- Digitale Transformationsprozesse und soziale Gerechtigkeit
- Zukunft von Arbeit und den produktiven Praktiken von Menschen in Anbetracht von steigender Automatisierung und der Prognose von technologischer Arbeitslosigkeit
Auswahl an relevanten Publikationen
- Meissner et al (2017): Do-It-Yourself Empowerment as Experienced by Novice Makers with Disabilities. In Proceedings of the 2017 Conference on Designing Interactive Systems (DIS '17). https://doi.org/10.1145/3064663.3064674
- Meissner et al (2019): Trail of Hacks: Poster Co-Design as a Tool for Collaborative Reflection. In Extended Abstracts of the 2019 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI EA '19). https://doi.org/10.1145/3290607.3312950
- Meissner et al (2019): More than the Sum of Makers: The Complex Dynamics of Diverse Practices at Maker Faire. In Proceedings of the 2019 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI '19). https://doi.org/10.1145/3290605.3300348