... im Aufwind
... im Aufwind
Die Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten wächst: Studierenden- und Absolvent*innenzahlen steigen, das Studienangebot wird erweitert, darunter ein europaweit einzigartiges Führungskräfteprogramm für Menschen mit Behinderungen. Ein Großteil der Studierenden kommt auf Empfehlung. Damit sind die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
Positive Dynamik: Mehr Studierende, mehr Stabilität – die Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten befindet sich nach sechs Jahren kontinuierlicher Entwicklung auf Erfolgskurs. Immer mehr Studierende entscheiden sich für die Hochschule, viele auf Empfehlung, und auch die Absolvent:innenzahlen steigen. Das Studienangebot wird regelmäßig auf Praxisnähe, Studierbarkeit und Forschungsbezug überprüft. Die exzellente Qualität der Privatuniversität wurde 2024 mit der auflagenfreien Reakkreditierung bis 2030 bestätigt. Das berufsermöglichende Lehrkonzept kombiniert Flexibilität durch Online-Anteile und Lernen in Beziehungen, im Rahmen von zwei geblockten Präsenztagen, alle 3-5 Wochen. Mit laufenden Drittmittelprojekten von regionaler bis europäischer Ebene können Studierende frühzeitig in Forschungsprojekte einsteigen und praxisnahe Erfahrungen sammeln. Der wissenschaftliche Nachwuchs wird so gezielt gefördert.
Regional verankert
Die BSU ist seit ihrer Gründung eng verbunden mit Menschen und Institutionen in ihrem Umfeld und belebt das Veranstaltungsangebot in St. Pölten: öffentliche Suttner-Vorlesungen, die Aktionswoche Inklusion in Kooperation mit der FH St. Pölten und dem Büro für Diversität der Stadt sowie die Suttnertage, das jährliche Symposium der Hochschule, das im November 2026 gemeinsam mit der Caritas St. Pölten – Kompetenzstelle Trauer veranstaltet wird. Die Universitätsambulanz unterstützt Menschen jeden Alters durch Psychotherapie und stärkt damit die psychosoziale Versorgung in der Region.
Europaweit innovative Programme
Ab Wintersemester 2025/26 starten neue Studienprogramme: Psychosoziale Beratung in Kooperation mit der GLE – Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse – sowie das europaweit einzigartige Führungskräfteprogramm „Disability Leadership“ für Menschen mit Behinderungen. Letzteres wird gemeinsam mit dem Verein Right Now angeboten und vom Verein Licht ins Dunkel gefördert.
Wirtschaftlich stabil
„Die Stadt St. Pölten hält wieder 50 Prozent der Anteile und hat zwei Partner mit Hochschul-Expertise gewonnen“, so Bürgermeister Matthias Stadler. „Gemeinsam mit den neuen Eigentümern und der Geschäftsführung der BSU werden derzeit Pläne erarbeitet, um das kontinuierliche Wachstum zu sichern und innovative Angebote zu entwickeln."
Ein Ort, an dem Menschen gesehen werden
Schließlich ist die BSU ein Ort, an dem Menschen gesehen werden. In den letzten Monaten wurde die Organisation strategisch stabilisiert, das Team gestärkt und die Kommunikationskanäle zu Eigentümern und Stabstellen am Campus geöffnet. So entstanden Synergien, die Transparenz und Sicherheit schaffen.
„Unser Ziel ist ein Umfeld, in dem Menschen ihre Stärken einbringen und Expertise entfalten können“, so Geschäftsführer und interimistischer Rektor Michael Wininger.
Mit wachsender Studierendenzahl, hoher Lehrqualität, regionalem Engagement, innovativen Programmen und wirtschaftlicher Stabilität positioniert sich die BSU als attraktive Hochschule lokal und überregional.
Infobox
Studienbereiche: Psychotherapie, Soziale Arbeit, Inklusion, Psychologie
Studiengänge: Bachelor- und Masterprogramme, Universitätslehrgänge
Entwicklung in Zahlen (September 2025 vs. September 2024):
- Studierende: Bachelor & Master + Universitätslehrgänge: 502 (Vorjahr: 375)
- Absolvent*innen: 210 (Vorjahr: 151)