Disability Leadership

Universitätslehrgang

Disability Leadership

Noch immer sind Menschen mit Behinderungen, besonders Frauen, in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert. Dem möchte der neue „Disability Leadership“-Lehrgang entgegenwirken. Die Bertha von Suttner Privatuniversität (BSU) und der Verein Right Now bündeln dafür ihre Kompetenzen. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen zu ermutigen, Führungsaufgaben zu übernehmen – sei es in Vereinen, Interessenvertretungen oder anderen Organisationen - und ihre Erfahrungen und Fähigkeiten dazu gemeinsam weiterzuentwickeln. 

Der viersemestrige Lehrgang setzt auf Empowerment, Teilhabe und berufliche Weiterentwicklung. Er besteht aus Workshops, Seminaren und Praxisprojekten, die verständlich aufbereitet und flexibel gestaltet sind. Die Berwerbung erfolgte über den Verein Right Now, die Studienplätze werden vom Innovationsfonds von Licht ins Dunkel gefördert. 

 

Facts

Dauer4 Semester
AbschlussZertifikat, 60 ECTS
Plätzemax. 30
StartOktober 2025
Studierende am Campus
Studieninhalte

Der Lehrgang verbindet erfahrungsorientiertes Lernen mit praxisorientierten Inhalten und ist in drei zentrale Programmteile gegliedert:
Disability Leadership (Ein neuer Führungsansatz), Praxisnahes Lernen und Vernetzung und eigene Projekte umsetzen und Verantwortung übernehmen.

Aufbau des Lehrgangs

Der Lehrgang verbindet erfahrungsorientiertes Lernen mit praxisorientierten Inhalten und ist in drei zentrale Programmteile gegliedert:

Teil A vermittelt Grundlagen zu Disability Studies, Gerechtigkeit, Inklusion und politischer Teilhabe. Ziel ist eine inklusive Führungskultur mit weniger Barrieren und mehr Vielfalt. 

In Teil B steht praxisnahes Lernen im Fokus: Teilnehmende besuchen Leadership-Programme, arbeiten in Organisationen mit und erhalten Unterstützung durch Mentor*innen. 

Teil C ermöglicht die Umsetzung eigener Projekte in Politik, Aktivismus oder Zusammenarbeit mit Organisationen. Der Lehrgang fördert soziale Veränderung und zeigt: Vielfalt macht Führung stark – für gerechtere Strukturen in Gesellschaft und Organisationen.

Portrait Oliver Koenig
Neue Wege entwickeln

Der Lehrgang ist nicht darauf ausgelegt, Menschen in ein vorgefertigtes Führungsmodell zu pressen. Wir entwickeln gemeinsam neue Wege – basierend auf den Erfahrungen und Perspektiven der Teilnehmer*innen.

Oliver Koenig, wissenschaftlicher Leiter des Programms an der BSU

Portrait Heidemarie Egger
Nichts über uns ohne uns

Für mich bedeutet ein Führungskräftetraining speziell für Menschen mit Behinderungen einen großen Schritt in Richtung Teilhabe. Mit neuer Kraft können wir das Prinzip ‚Nichts über uns ohne uns‘ in Österreich wirklich umsetzen.

Heidemarie Egger, Vorständin der FmB – Interessensvertretung Frauen mit Behinderungen und Programmbeirätin

Gefördert durch den Innovationsfonds von Licht ins Dunkel und in Kooperation mit dem Verein Right Now.

Logoleiste

Right Now engagiert sich mit dem Programm für eine inklusive Gesellschaft und die Verwirklichung grundlegender Menschenrechte. Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen, insbesondere marginalisierter Gruppen, in allen Lebensbereichen.