FAQ

Frequently Asked Questions

FAQ

Allgemein

Kann ich an der Bertha von Suttner Privatuniversität berufsbegleitend studieren?

Ein klares Ja: Das Studienangebot der Bertha von Suttner Privatuniversität ist speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen abgestimmt. Durch die flexible Studienorganisation und das angepasste Arbeitspensum ist ein berufsbegleitendes Studium problemlos möglich. Das didaktische Konzept basiert auf Blended Learning, das eine sinnvolle Kombination aus klassischen Präsenzveranstaltungen und modernen E-Learning-Methoden bietet. 

E-Learning flexibel von zu Hause am eCampus
face-to-face: etwa 1 Präsenzblock pro Monat vor Ort in St. Pölten – primär an Freitagen und Samstagen; Termine lt. Semesterplan

Geht sich eine volle Berufstätigkeit neben dem Studium aus?

Wir empfehlen Ihnen, während der Zeit des Studiums Ihre Berufstätigkeit auf 20 bis maximal 30 Stunden wöchentlich zu reduzieren. Beachten Sie, dass die Präsenzzeiten nur einen kleinen Teil des Arbeitsaufwands ausmachen, der mit dem Studium verbunden ist.

Kann ich ein Modul absolvieren, auch wenn ich durch Krankheit nicht am Präsenztermin teilnehmen kann?

Grundsätzlich sind die Präsenztermine verpflichtend, weil alle drei Phasen des didaktischen Konzepts (Vorpräsenz-, Präsenz- und Nachpräsenzphase) positiv abgeschlossen werden müssen, um das Modul zu bestehen. In Ausnahmefällen kann ein versäumter Präsenztag durch eine Ersatzleistung ausgeglichen werden – das entscheidet der/die Lehrende oder die Studienprogrammleitung. Ansonsten werden deine bisherigen Leistungen (aus der Vorpräsenzphase) für die nächste Modulwiederholung angerechnet.

Kann man das Studium unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnehmen?

Ja, das ist möglich. Sie können sich für bis zu zwölf Monate vom Studium beurlauben lassen. Danach haben Sie die Möglichkeit, einen Antrag auf Verlängerung zu stellen.

Kann ich auch im laufenden Semester in das Studium einsteigen?

Ja, das ist möglich! Der reguläre Studienstart ist zwar zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters, und wir empfehlen diesen Einstieg auch, da er die soziale Vernetzung mit Ihren Kolleg*innen erleichtert.

Durch den modularen Aufbau der Studienprogramme können Sie jedoch auch mitten im Semester einsteigen, sofern noch Restplätze verfügbar sind. Bewerbungen für das Studium sind also das ganze Jahr über möglich. Nutzen Sie dafür einfach unsere Online-Bewerbungsplattform.

Muss man berufstätig sein?

Nein, während des Studiums müssen Sie nicht berufstätig sein. Allerdings ist es aufgrund des modularen Aufbaus gut möglich, eine parallele Berufstätigkeit auszuüben.

Ist es möglich, Einzelmodule zu buchen?

Sie können an der BSU gerne Einzelmodule buchen. Die Kosten werden basierend auf den Semesterwochenstunden berechnet. Nach Abschluss des Moduls erhalten Sie von der BSU eine Teilnahmebestätigung.

Kann ich als Gasthörer*in an einzelnen Lehrveranstaltungen teilnehmen?

Ja, das ist unter Voranmeldung möglich! Als Gasthörer*in können Sie an einzelnen Lehrveranstaltungen teilnehmen, sofern die Auslastung der betreffenden Lehrveranstaltung dies zulässt.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig beim Studienservice (studienservice@suttneruni.at) an, damit wir Ihnen den Zugang zum eCampus bereitstellen können. Die Teilnahme als Gasthörer*in ist kostenlos, jedoch erhalten Sie keine Teilnahmebestätigung.

Gibt es Einzahlungsfristen bei den Studiengebühren und dem ÖH-Beitrag?

Ja, die gibt es. Die Studiengebühren und der ÖH-Beitrag müssen bis spätestens 14 Tage nach Erhalt der Rechnung bezahlt werden. Solange die Gebühren nicht beglichen sind, können Sie keine Ausdrucke, wie zum Beispiel die Inskriptionsbestätigung, erhalten.

Bin ich während des Studiums unfall- und haftpflichtversichert?

Ja, das sind Sie. Neben den Studiengebühren müssen Sie je Semester den ÖH-Beitrag samt Versicherungsprämie zahlen. Dieser Betrag unterliegt der Steigerungsrate des Verbraucherpreisindex 2010 (Stand 01.04.2019: EUR 20,20). Mit der ÖH-Versicherung sind Sie unfall- und haftpflichtversichert.

Welche Zahlungsmöglichkeiten bestehen bei den Studiengebühren?

Sie haben mehrere Optionen:

  • Einmalzahlung: Wenn Sie den Gesamtbetrag zu Studienbeginn zahlen, erhalten Sie eine Ermäßigung von 3 % für das Bachelorstudium und 2 % für Masterstudiengänge oder Universitätslehrgänge.
  • Semesterraten: Die erste Rate zahlen Sie zu Studienbeginn, und jede weitere Rate erfolgt zu Monatsbeginn.
  • Monatsraten: Auch hier zahlen Sie die erste Rate bei Studienbeginn, gefolgt von weiteren Raten zu Monatsbeginn.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Zahlungsverpflichtungen mit dem Vertragsabschluss beginnen.

Ist es möglich, die Regelstudiendauer zu überschreiten?

Ja, das ist möglich. Wenn sich die Regelstudiendauer verlängert, müssen Sie den ÖH-Beitrag für jedes zusätzliche Semester zahlen. Ab einer Regelstudiendauer plus zwei Toleranzsemestern fällt zudem ein Pauschalbeitrag in Höhe von EUR 200,– an, unabhängig von der Anzahl der Lehrveranstaltungen und Leistungen, die Sie absolvieren müssen.

Wann erfahre ich die Präsenztermine?

Die Termine für das Wintersemester (September bis Jänner) werden im März bekannt gegeben, und die für das Sommersemester (Februar bis Juni) erfahren Sie im September. Sie haben also genügend Vorlaufzeit, um Ihre persönliche Planung entsprechend zu gestalten.

Was passiert nach der Aufnahme in das Studium?

Nach der Aufnahme in das Studium erhalten Sie den Ausbildungsvertrag, der ab Unterzeichnung gültig ist. Vor Semesterbeginn findet eine Inskriptionsveranstaltung statt, bei der Sie Ihre Campus Card sowie den Zugang zum eCampus und CIS (Campus Informations System) bekommen. Im eCampus stehen Ihnen die Lehrveranstaltungsunterlagen zur Verfügung, und Sie können hier auch Kontakt zu Ihren Mitstudierenden und den Lehrenden aufnehmen. Im CIS sind Ihre Daten erfasst. Dort können Sie Ihren Lehrveranstaltungsplan einsehen und beispielsweise Zeugnisse sowie Inskriptionsbestätigungen drucken. Das Drucken der Studienunterlagen ist jedoch erst möglich, wenn die Studien- und ÖH-Gebühren bezahlt sind. Auch persönliche Daten, wie Ihre Kontonummer oder Telefonnummer, können hier gegebenenfalls geändert werden.

Gibt es einen Aufnahmetest?

Nein, es gibt keinen Aufnahmetest. Stattdessen führen Sie ein fachliches Gespräch mit der Studiengangsleitung. In diesem Gespräch klären Sie vor allem die gegenseitigen Erwartungen an das Studium und wie gut sich die Studienerfordernisse in Ihre Lebenssituation integrieren lassen. Damit stellen wir sicher, dass Ihre Entscheidung für die Ausbildung an der BSU eine nachhaltig gute Wahl für Sie ist.