Vision und Mission

Vision und Mission

Die Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten (BSU) ist ein Ort der Wissensbildung, der kritischen und reflektierenden Auseinandersetzung mit sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Diese werden als Verantwortung und Chance gesehen, unsere Gesellschaft offen, kooperativ und damit zukunftsfähig zu gestalten. Hierbei wird der Mensch in den Mittelpunkt des Handelns und Forschens gestellt, stets mit dem Fokus, gegenwärtige Problemstellungen zu adressieren sowie eine an der Würde aller Menschen orientierte Gesellschaft weiterzuentwickeln. Kleine Gruppen, eine gute Vereinbarkeit mit beruflichen oder familiären Verpflichtungen, ein modernes didaktisches Konzept, welches ein vielfach zeit- und ortsunabhängiges Studieren ermöglicht, sowie eine Verbindung von Lehre und Wissenschaft mit der Praxis sind die Eckpfeiler der Studienorganisation. Studierenden können internationale Erfahrungen im Rahmen ihres Studiums sammeln sowie praktische Erfahrungen etwa durch die Mitarbeit an der universitätseigenen Lehr- und Forschungsambulanz der BSU.

Vision

Unsere Vision gibt den Kompass für unser Handeln vor.

Die Bertha von Suttner Privatuniversität (BSU) versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. „Der Mensch im Mittelpunkt“ – daran richtet sich das Handeln und Forschen der BSU aus, stets mit dem Fokus, gegenwärtige Problemstellungen zu adressieren sowie eine an der Würde aller Menschen orientierte Gesellschaft weiterzuentwickeln, auch für nachfolgende Generationen. Die BSU fungiert dabei als ein Forum für Diskurs, kritische Wissensbildung und kollaborative Innovation.

Mission

Unsere Mission ist uns eine verlässliche Orientierungshilfe, wie wir unsere Vision verwirklichen können.

Neues Lernen, Lehren und Forschen
Als moderne, junge Universität etabliert die BSU eine qualitätsvolle Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen. Forschende, Lehrende, Studierende und Gesellschaft arbeiten gemeinsam an Lösungen gesellschaftlicher Herausforderungen. Ein moderner Campus sowie neue didaktische Modelle in Zusammenhang mit vielfach zeit- und ortsunabhängigen Lehr- und Lernmöglichkeiten gewährleisten ein hohes Maß an organisatorischer und inhaltlicher Flexibilität. Damit leistet die BSU einen wesentlichen Beitrag zur Vereinbarkeit des Studiums mit Erwerbs- und Betreuungstätigkeiten sowie zu einer Gesellschaft des lebenslangen Lernens.

Verknüpfung von Lehre, Forschung und Praxis 
Die BSU rückt sowohl in der Lehre als auch in der Forschung, entsprechend ihrer Namensgeberin Bertha von Suttner, den Menschen in den Mittelpunkt. Forschung soll Grundlage für die produktive Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen bieten, aus der nennenswerte Beiträge zur Förderung von mentaler Gesundheit, Wohlbefinden und Gemeinwohl hervorgehen können. Disziplinenübergreifend befasst sie sich mit dem Themenfeld Mensch und Gesellschaft im digitalen Zeitalter auf der Basis von regionalen, nationalen und internationalen Kooperationen. Ziel ist es, mittels innovativer, inter- und transdisziplinärer Forschung Plattform für Zusammenarbeit und Wissensdialog zu werden, im aktiven Austausch mit der Bevölkerung, gesellschaftlichen AkteurInnen und vor allem ihren Studierenden.

Individualisierung des Lernens, Inklusion und Bildungschancen 
Gute Betreuungsverhältnisse und Studienbedingungen ermöglichen eine persönliche und individuelle Betreuung unserer Studierenden und gewährleisten ein selbstorganisiertes Lernen, mit Professor*innen und Dozent*innen als Coaches und Mentor*innen. Die Förderung von Inklusion und die Eröffnung von Bildungschancen sind der BSU dabei ein besonderes Anliegen. Studierende, die als Erste in der Familie studieren („first generation students“), berufstätige Studierende sowie Studierende ohne Reifeprüfung (Matura) werden von der BSU dabei sowohl organisatorisch als auch mit maßgeschneiderten Beratungs- und Studienangeboten unterstützt.

Gute Gründe, an der BSU zu studieren:

 

Univ.-Prof. Dr. Aglaja Przyborski erklärt in diesem Video die Vorteile eines Studiums an der BSU. Es bringt vor allem die besten Aussichten für Ihre Zukunft.

Illustration
Neues Lernen

Als moderne, junge Universität etabliert die BSU eine qualitätsvolle Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen. Gemeinsam arbeiten wir an Lösungen gesellschaftlicher Herausforderungen

Symbolbild
Forschen

Die BSU versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. „Der Mensch im Mittelpunkt“ – daran richtet sich auch das Forschen der BSU aus.

Aktiver Lehr- und Forschungsort

Die BSU verbindet Praxisnähe mit renommierter akademischer Bildung. Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt, sowohl in der Lehre als auch im Studium – auf persönliche und individuelle Betreuung legen wir großen Wert. An der BSU werden die Herausforderungen des globalen Wandels als Verantwortung und gleichzeitig als Chance gesehen, unsere Gesellschaft offen, kooperativ und damit zukunftsfähig zu gestalten. Absolventinnen und Absolventen der BSU setzen sich engagiert für positive Veränderungen ein, sei es auf individueller, organisatorischer oder gesellschaftlicher Ebene.

 

Lehrende mit Leidenschaft und Expertise

Die BSU versammelt Lehrende, die dank jahrelanger internationaler Erfahrung Praxisnähe mit renommierter akademischer Bildung verbinden. Sie widmen sich mit ganzem Herzen ihrem Fach und geben ihr Wissen an Studierende weiter, um die Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen von morgen auszubilden.

 

Ein top-moderner Universitäts-Standort

Nahe des Stadtzentrums von St. Pölten gelegen, ist der Campus St. Pölten gut mit dem Auto von anderen Orten, wie Linz oder Krems, erreichbar. Wer lieber öffentlich unterwegs ist, erreicht die Universität auch bequem mit dem Zug. Zum Beispiel von Wien innerhalb von nur 25 Minuten. Der Bahnhof in St. Pölten ist fußläufig erreichbar. Mit dem Bestandsgebäude sowie dem rund 14.600 m² umfassenden Zubau stehen ca. 33.000 m² Campusfläche zur Verfügung. Der top-moderne Universitäts-Standort bietet alles, was das Studierenden-Herz höherschlagen lässt. Von den modernen Seminarräumen, über das gemütliche Lerncafé, bis hin zur lichtdurchfluteten Bibliothek und stets zugänglichen Lernplätzen gibt es genug Raum für individuelles Lernen und Gruppenarbeiten.