| Dokumente/Publikationen | 
|---|
| Monographien | 
|---|
            | Mediatisierung als Handlungsproblem: Eine wissenssoziologische Studie zum Wandel materialer Kultur (Autor*in) | 2017 | 
            | Mediatisierung als organisationale und außer-organisationale Konstruktion (Autor*in) | 2014 | 
            | Frei und auf den Beinen und gefangen will ich sein: Über die ‘Indies’ (Autor*in) | 2010 | 
| Herausgegebene Bücher/Publikationen | 
|---|
            | De-Mediatisierung. Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess (Herausgeber*innenschaft) | 2017 | 
            | Unter Mediatisierungsdruck. Änderungen und Neuerungen in heterogenen Handlungsfeldern (Herausgeber*innenschaft) | 2014 | 
            | Techniken der Zugehörigkeit (Herausgeber*innenschaft) | 2012 | 
| Artikel | 
|---|
            | Ereigniskollektive (Autor*in) | 2024 | 
            | Soziologie (in) der postdigitalen Gesellschaft (Sammelbesprechung) (Autor*in) | 2024 | 
            | COVID-19, Routinedynamiken und Strukturreflexivität: Zum ereignishaften Wandel der Protestformen von Fridays for Future (Autor*in) | 2021 | 
            | Locating Digital Urban Ethnography (Autor*in) | 2021 | 
            | Arbeitswelten der Digitalisierung: Zu den Potentialen prozessorientierter Ethnografie an einem Beispiel zur user*innen participation (Autor*in) | 2020 | 
            | Bewegungsforschung und Mediendesign. Warum sich die soziale Bewegungsforschung in das Design digitaler Medien einmischen sollte (Autor*in) | 2020 | 
            | Processualizing Data: Variants of Process-Produced Data (Autor*in) | 2020 | 
            | Die (Un)Möglichkeit allgemeiner Gütekriterien in der Qualitativen Forschung – Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Forschung“ von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayaß, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer (Autor*in) | 2018 | 
            | Präsenstechniken und ihre Spuren: Zur soziologischen Vergegenwärtigung von Zukunft (Autor*in) | 2018 | 
            | Unraveling the App store: Toward an interpretative perspective on tracing (Autor*in) | 2018 | 
            | Variants of interplay as drivers of media change (Autor*in) | 2017 | 
            | Von Objekten zu Objektivierung: Zum Ort technischer Materialität im Kommunikativen Konstruktivismus (Autor*in) | 2017 | 
            | Wenn Online-Shoppen interaktiv wird: Strategien des Reklamierens via Internet (Autor*in) | 2017 | 
            | Outlaws in App Stores: Die Nebenfolgenanfälligkeit digitaler Dienste als blinder Fleck der Service Science (Autor*in) | 2015 | 
            | Uncovering the Essence: The Why and How of Supplementing Observation with Participation in Phenomenology-Based Ethnography (Autor*in) | 2015 | 
            | Anzeichen einer neuen Partizipationskultur? Zur Konsumentenrolle in mediatisierten Geschäftsmodellen (Autor*in) | 2012 | 
            | Foundations of Trust: Contextualising Trust in Social Clouds (Autor*in) | 2012 | 
            | Mediatisierung einer Szenepraxis. Indie als Hybrid transnationaler und lokaler Kontexte (Autor*in) | 2011 | 
| Beiträge in Sammelbänden | 
|---|
            | Cybersecurity Events und die Reflexivität eruptiver Ereignisse (Autor*in) | 2023 | 
            | Mediatisation, Economy, and Infrastructural Dynamics in the Digital Risk Society (Autor*in) | 2023 | 
            | The Sensory Perception of the Digital: Towards the Digitalized Management of Belonging Using the Example of a School Ethnography (Autor*in) | 2023 | 
            | Von der Grounded Theory zur gebauten Theorie. Design Games als soziologische Methode (Autor*in) | 2023 | 
            | Autobiographical Perspectives on the Role of Some Viennese Circles for the Genesis of Soziology of Alfred Schütz (Autor*in) | 2022 | 
            | Traces of Social Binding (Autor*in) | 2022 | 
            | Die Sinne im Digitalen: Digital-mediales Zugehörigkeitsmanagement am Beispiel einer Schulethnographie (Autor*in) | 2021 | 
            | Entgrenzte Zusammenarbeit? Zum Erhandeln digitaler Beteiligungsinfrastrukturen (Autor*in) | 2021 | 
            | Digitalisierung (Autor*in) | 2020 | 
            | Kommunikative Wissenskulturen: Ausgangspunkte, empirische und heuristische Perspektiven (Autor*in) | 2020 | 
            | Berger, Peter L., and Thomas Luckmann (Autor*in) | 2019 | 
            | Die Facebook-Arena. Digitalen Infrastrukturen begegnen (Autor*in) | 2019 | 
            | Drinnen oder Draußen (Autor*in) | 2019 | 
            | Herausforderungen einer materialitätssensiblen Wissenssoziologie (Autor*in) | 2019 | 
            | Das be-greifende Subjekt im Kontext digitalen Materials. Das Beispiel der App-Fotografie (Autor*in) | 2018 | 
            | Die Unabgeschlossenheit von Objektivation: Ein blinder Fleck von Mediatisierungsforschung und Kommunikativem Konstruktivismus (Autor*in) | 2018 | 
            | App-Fotografie – Zur Veralltäglichung interpretativer Konservierung (Autor*in) | 2017 | 
            | De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess (Autor*in, Herausgeber*innenschaft) | 2017 | 
            | Kulturen im Wandel: Zur non-linearen Brüchigkeit von Mediatisierungsprozessen (Autor*in) | 2017 | 
            | Spuren der Soziologiegeschichte (Autor*in) | 2017 | 
            | Wider Emergenz und Zwang. Zur Kombinatorik in der Theoriearbeit (Autor*in) | 2017 | 
            | Für eine gegenwartsdiagnostisch orientierte Ethnographie (Autor*in) | 2016 | 
            | Gesellschaftlicher Wandel im Zeitalter des Internet: Digitalisierung der Arbeit und Mediatisierung sozialer Welten (Autor*in) | 2016 | 
            | Trajektorien rekonstruieren (Autor*in) | 2016 | 
            | Auf feindlichem Terrain: Gewissheiten und Irritationen infolge existenzieller Eingebundenheiten (Autor*in) | 2015 | 
            | Reflexivität in Zeiten soziotechnischer Handlungsfelder – Am Beispiel App Store (Autor*in) | 2015 | 
            | Activating Media (Autor*in) | 2014 | 
            | Digitale Medien und ihre Macher: Mediatisierung als dynamischer Wechselwirkungsprozess (Autor*in) | 2014 | 
            | Mediatisierung von Handlungsformen (Autor*in, Herausgeber*innenschaft) | 2014 | 
            | Strategische Mediatisierung und deren nicht-intendierte Konsequenzen (Autor*in) | 2014 | 
            | Team-Ethnographie im Spannungsfeld zwischen teilnehmender Beobachtung und beobachtender Teilnahme (Autor*in) | 2014 | 
            | Zur Strukturierung von Mediatisierungsprozessen (Autor*in) | 2014 | 
            | Emotionen beim Reklamieren infolge von Online-Shopping (Autor*in) | 2012 | 
            | Kundenintegration vs. Kundenpartizipation. Wertschöpfungskonzepte mediatisierter Geschäftsmodelle (Autor*in) | 2012 | 
            | Mediatisierte Fitness? Über die Entstehung eines Geschäftsmodells (Autor*in) | 2012 | 
            | Online Communities als Gemeinschaften? Ein Blick auf semantische Verkürzungen und Probleme (Autor*in) | 2012 | 
            | Taking the leap of faith. Gemeinsamkeit, Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit im Spiegel der Technik (Autor*in) | 2012 | 
            | Knockout. Das Risiko urbaner Marketing-Events unter Mediatisierungsbedingungen am Beispiel Boxen (Autor*in) | 2011 | 
            | Über die Ordnung der Unordnung. Ästhetik in der Indie-Szene (Autor*in) | 2010 | 
| Sonstige Veröffentlichungen | 
|---|
            | Canadian Review of Sociology (Autor*in) | 2021 | 
            | Ethnographien eines Weltereignisses: Zur prozessualen Erhandlung digitaler Infrastrukturen am Beispiel Covid-19 (Autor*in) | 2021 | 
            | Symbolic  Interaction (Autor*in) | 2021 | 
            | Kommunikative Wissenskulturen: theoretische und empirische Erkundungen in Gegenwart und Geschichte (Autor*in) | 2020 | 
            | Reflexive Mediatization: The frictional interplay between Customers and Providers (KIT-WPS) (Autor*in) | 2013 | 
            | Tagungsbericht: Die Kunst des forschenden Handelns (Autor*in) | 2011 | 
            | Erklärvideos (Autor*in) |  | 
            | Journal of Contemporary Ethnography (Autor*in) |  | 
| Lehrprojekte & externe Lehre | 
|---|
| Lehrprojekte & externe Lehre | 
|---|
            | Digitalisierende Arbeitswelten (Vortragende*r) | 2022 | 
            | Zum Anschirren von Partizipation in der Digitalen Risikogesellschaft (Vortragende*r) | 2021 | 
            | Mediatisation and Marketing (Vortragende*r) |  | 
| Konferenzen & Symposien | 
|---|
            
                | Challenges of Interpretative Tracing  (Veranstalter*in) | 2021 | 
          
            
                | Sozialforschung unter Coronabedingungen (Impuls & Diskussion)  (Vortragende*r) | 2021 | 
          
            
                | Soziologische Vorträge, Rahmenthema: Techniken mediatisierter Kommunikation  (Veranstalter*in) | 2021 | 
          
            
                | 3. Workshop des Arbeitskreises „Organisation und Digitalisierung“ in der Sektion Organisationssoziologie der DGS  (Veranstalter*in) | 2020 | 
          
            
                | 2. Workshop des Arbeitskreises „Organisation und Digitalisierung“ in der Sektion Organisationssoziologie der DGS „Theoretische und empirische Grundlagen einer soziologischen Digitalisierungsforschung“  (Veranstalter*in) | 2019 | 
          
            
                | 1. Workshop des Arbeitskreises „Organisation und Digitalisierung“ in der Sektion Organisationssoziologie der DGS „Theoretische und empirische Grundlagen einer soziologischen Digitalisierungsforschung“  (Veranstalter*in) | 2018 | 
          
            
                | Kommunikative Wissenskulturen: Gestern, heute, morgen“  (Veranstalter*in) | 2018 | 
          
            
                | Fostering Digital Humanism  (Veranstalter*in) |  | 
          | Konferenzbeiträge | 
|---|
            
                | Grundlegung aus dem Du: Verhältnisbestimmung und Gegenwartsrelevanz von Konstellationen und Wissenskulturen  (Vortragende*r) | 2023 | 
          
            
                | Von der (Grounded) Theory zur gebauten Theorie: Design Games als soziologische Methode  (Vortragende*r) | 2023 | 
          
            
                | (Un)Sichtbarkeiten und Partizipation in der Digitalen Risikogesellschaft  (Vortragende*r) | 2022 | 
          
            
                | Cyberattacks, Infrastructural Dynamics and the Eventful Constitution of the Digital Risk Society  (Vortragende*r) | 2022 | 
          
            
                | Mediatisierte Gesellschaften. Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel  (Vortragende*r) | 2022 | 
          
            
                | Digital Traces as Process-produced Data  (Vortragende*r) | 2021 | 
          
            
                | Infrastructuring Cybersecurity  (Vortragende*r) | 2021 | 
          
            
                | Infrastructuring Cybersecurity  (Vortragende*r) | 2021 | 
          
            
                | Infrastructuring Cybersecurity: Analysing the Localised Eventful Constitution of the Digital Risk Society  (Vortragende*r) | 2021 | 
          
            
                | Kultur und Gesellschaft  (Vortragende*r) | 2021 | 
          
            
                | „Fang das Licht“  (Vortragende*r) | 2021 | 
          
            
                | Digitale Infrastrukturen der Partizipation in Wien  (Vortragende*r) | 2020 | 
          | Funktionen & Tätigkeiten | 
|---|
| Mitgliedschaften | 
|---|
            | European Group for Organizational Studies (EGOS) (Mitgliedschaft) | 2013–2016 | 
            | Arbeitskreis Digitalisierung und Organisation (DGS, Sektion Organisationssoziologie) (Vorstandsmitglied) |  | 
            | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Mitgliedschaft) |  | 
            | European Communication Research and Education Association (ECREA) (Mitgliedschaft) |  | 
            | European Sociological Association (ESA) (Mitgliedschaft) |  | 
            | Forschungsplattform Mediatised Lifeworlds (Universität Wien) (Mitgliedschaft) |  | 
            | Generis, Netzwerk Dresdner Soziologinnen und Soziologen e.V. (Mitgliedschaft) |  | 
            | Sektion Organisationssoziologie (DGS) (Mitgliedschaft) |  | 
            | Sektion Wissenssoziologie (DGS) (Mitgliedschaft) |  | 
            | Society for the Study of Symbolic Interaction (SSSI) (Mitgliedschaft) |  | 
            | Sociology of Knowledge (ESA, RS 05) (Mitgliedschaft) |  | 
            | ÖPUK Working Group Research Management (ÖPUK) (Mitgliedschaft) |  | 
| Expert*innentätigkeiten | 
|---|
            | Bertha von Suttner Privatuniversität (Gremienarbeit/Senat) |  | 
            | Communications: The European Journal of Communication Research (Gutachter*in) |  | 
            | Symbolic Interaction (Gutachter*in) |  | 
            | Yarning with networked media technologies: Mediatisation and the emergence of the First Australians’ cyber-corroboree (Gutachter*in) |  | 
            | Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) (Gutachter*in) |  | 
| Sonstige Funktionen & Tätigkeiten | 
|---|
            | Portal für Szeneforschung (www.jugendszenen.com) (Redaktion) |  |