Zurück
Zurück
Assoc. Prof. Mag. Dr. Michael Wininger
Titel | Zur Entwicklung von Emotionen unter besonderer Berücksichtigung psychoanalytischer Perspektiven |
Typ | Beitrag in Sammelband |
Schlagwörter | Unbewusstes Psychoanalyse Emotion Pädagogik Regulation von Emotionen Entwicklungstheorie |
Texte | Abstract: Im Beitrag werden Grundzüge einer psychoanalytischen Theorie der Entwicklung von Emotionen unter besonderer Berücksichtigung psychoanalytischer Grundannahmen dargestellt. In diesem Zusammenhang werden markante Unterschiede zwischen klassischen und neueren psychoanalytischen Positionen charakterisiert und auf fünf Grundgedanken näher eingegangen, welche die folgenden Punkte betreffen: (1.) das beständigen Wahrnehmen von Emotionen, (2.) das Wahrnehmen von emotionalen Veränderungen, (3.) die Verknüpfung von emotionalen Veränderungen mit dem Wahrnehmen von weiteren situativen Gegebenheiten, (4.) das Herstellen von Zusammenhängen zwischen dem Verspüren von Emotionen, der Bildung psychischer Strukturen und der Veränderung von emotionalen Prozessen, (5.) die Annahme unbewusster Abwehr und ihre Bedeutung für die Regulation von Emotionen und (6.) die Bedeutung verschiedener Entwicklungsphasen für die Entwicklung des Emotionalen. Abschließend werden knappe Überlegungen zur pädagogischen Relevanz psychoanalytischer Zugänge zur Theorie der Emotionen und ihrer Entwicklung umrissen. |
Autor*innen | Wilfried Datler Wininger Michael |
Herausgeber*innenschaft | Matthias Huber Sabine Krause |
Verlage | Springer VS |
Datum | 2018 |
ISBN/ISSN/ISMN | 978-3-658-18588-6 |
erschienen in | Titel: Bildung und Emotion |
Seiten | 313 – 333 |
Sprache | Deutsch |