Zurück
Zurück
Mag. Tim Brunöhler
Titel | PODKOPSA: Antrag zu Call (FTI Citizen Science der GFF NÖ, FTI 24-C-030) |
Untertitel | Potenziale digitaler Kartenportale zur Orientierung in psychosozialen Angeboten |
Typ | Drittmittelprojekt |
Schlagwörter | Antrag Call Ausschreibung GFF Sozialwissenschaften FTI Niederösterreich Gesellschaft und Kultur Digitalisierung, intelligente Produktion und Materialien Digitaler Humanismus Raumtheorie Soziale Arbeit Regionalentwicklung digitale und öffentliche Dienste soziale Infrastrukturen digitale Infrastrukturen menschzentriert raumsensibel Digitale Ethik Digitalisierung Digital Literacy Capacity Building Inklusion Partizipation psychische Gesundheit Unterstützungsdienstleistungen User-zentriertes Design Selbstbestimmung Agency Empowerment Vergemeinschaftung Peer-Arbeit Teilhabe individuelle Perspektiven Systemlogiken Karte Kartierung Portal Orientierung Versorgungslandschaft psychosoziale Infrastruktur |
Texte | PODKOPSA kartiert psycho-soziale Unterstützungsangebote in zwei Regionen Niederösterreichs (St. Pölten, Waldviertel) digital. Diese „Schicht 1“ macht die Versorgungslandschaft(en) sichtbar. Die entstandene digitale Karte wird nutzbar für lokal ansässige Citizen Scientists mit psychischen Krankheitserfahrungen. In Interaktion mit der Karte erzeugen sie die Schicht 2. Darin kartieren sie ihre räumlichen Erfahrungen in Bezug auf die Nutzung der Unterstützungsangebote. Es entstehen geografisch verankerte qualitative Daten, wie emotionale Konnotationen von Orten, Wiederholungen von Mobilitätsmustern, gedankliche Verbindungen zwischen Orten, zeitbezogene Unterschiede im Verhalten, etc.. Durch die Kartierungsaktivitäten bringen die CS auf Basis ihrer Erfahrungen neue Datenkategorien ein, die sie dann kartografisch nutzen können. Beide Kartenschichten werden dann miteinander in Beziehung gesetzt. Wo zwischen der Beschaffenheit
und Logiken der Versorgungslandschaft und den Erfahrungen der CS Diskrepanzen, Irritationen oder Wünsche sichtbar werden, werden diese auf Basis der Daten in digitale Visualisierungen verwandelt. Diese können statisch oder manipulierbar sein. Diese Visualisierungen dienen als erste Auslotungen von Möglichkeiten jenseits üblicher Kartendarstellungen. Sie werden als Talking Pieces (Diskussionsgrundlagen) in Gruppendiskussionen verwendet. In diesen diskutieren die CS mit psychischen Krankheitserfahrungen mit weiteren CS, die beruflich oder als Entscheidungsträger:in im System der Unterstützungsangebote tätig sind. Die Auswertung der Diskussionen soll erstens Erkenntnisse zu Widersprüchen und Transformationspotential in den Unterstützungsangeboten/-landschaften liefern.
Zweitens werden Erkenntnisse zu Potentialen von Kartenportalen gesucht, was erweiterte Nutzungsmöglichkeiten und technische Innovationen betrifft. PODKOPSA leistet damit einen Beitrag zur produktiven Verschränkung digitaler Technik, psychischer Gesundheit und Unterstützungsangeboten. |
Projektleitung | Bertha von Suttner Privatuniversität |
Projektpartner*innen | Brunöhler Tim |
Beteiligung | Brunöhler Tim: Organisation Textbeitrag Redaktion Autor*in |
Datum | Datum: 2024-09-27 - |
Status | eingereicht |