Zurück
Zurück
Mag. Tim Brunöhler
Titel | Projektseminar (Projekte "Digitale Situation" & "Mapping") |
Untertitel | 1-semestriges Studienmodul (BA Inklusive Pädagogik) |
Typ | Lehrtätigkeit |
Schlagwörter | Inklusive Pädagogik Hochschullehre Beeinträchtigung Behinderung Inklusion IT Selbstbestimmung Digitalisierung psychosoziale Infrastruktur Niederösterreich Situationsanalyse Mapping Kartierung |
Texte | Für das Modul wählen Studierende eines von zwei Projekten aus.
Erläuterung zu den zwei wählbaren Projekten:
///Digitale Situation///
Das Forschungsprojekt START erforscht und entwickelt u.a. Möglichkeiten, wie Menschen mit Behinderungen Unterstützungsdienstleistungen mit digitalen Werkzeugen „bestellen“ können. In seinem Doktoratsprojekt fokussiert sich der Modulleiter auf einen Teilaspekt davon: Selbstbestimmung in den (oft sehr kurzen) Situationen der Bedienung digitaler Nutzungsoberflächen. Methodisch geschieht dies durch so genannte Vignetten; einer bestimmten Form der Aufzeichnung von Beobachtungen.
Studierende, die dieses Projekt wählen, setzen sich erstens mit der Methode der Vignettenforschung auseinander, aber auch mit methodischen Zugängen, aus denen die Vignetten hervorgehen können (z.B. go-along method). Drittens erarbeiten sie sich theoretisches Wissen über den Situationsbegriff sowie über praktische Zugänge zur Situationsforschung. Mit diesen Werkzeugen ausgerüstet führen sie die Vignettenforschung zunächst beispielhaft durch. Im weiteren Verlauf des Semesters kann evtl. nach Absprache mit der im Projekt vorgesehenen Zielgruppe und in entsprechenden Situationen mitgeforscht werden.
///Mapping///
Das Forschungsprojekt SPUR erforscht Gelingensfaktoren für nicht- bzw. de-institutionalisiertes Wohnen von Menschen mit psychischen Krankheitserfahrungen. Der räumliche Fokus liegt auf ländlichen und kleinstädtischen Gebieten Niederösterreichs. Die angestrebte Wohnform für Pilotversuche sind „gemeinschaftliche Wohnprojekte“ (wie z.B. Baugruppen). Teil des Projekts, an dem der Modulleiter mitarbeitet, ist die Kartierung von Daten mit geografischem Bezug (psychosoziale Infrastruktur in Niederösterreich). Studierende, die dieses Projekt wählen, setzen sich mit Konzeptionen und Methoden des Kartierens („mapping“) theoretisch auseinander. Sie eignen sich außerdem praktische Fähigkeiten für digitales Kartieren bzw. Strukturieren und Pflegen von Daten(sätzen) an. Sie wirken bei Aufbau und Strukturierung des Datenbestandes im Projekt mit. Auch das Recherchieren, Finden und Speichern/Kartieren von im Projektverlauf auftauchenden Daten gehört zur Arbeitsaufgabe.
|
Veranstalter*innen | Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten |
Vortragende | Brunöhler Tim |
Datum, Zeit und Ort | Datum: 2023-09-15 - 2024-02-03 Ort: Sankt Pölten |