Zurück
Zurück
Mag. Tim Brunöhler
Titel | Partiziption und Ko-Kreativität |
Untertitel | 1-semestriges Studienmodul (BA Inklusive Pädagogik) |
Typ | Lehrtätigkeit |
Schlagwörter | Inklusive Pädagogik Hochschullehre Beeinträchtigung Behinderung Partizipation Ko-Kreativität Inklusion |
Texte | In der Vorpräsenzphase setzen sich die Studierenden durch Text- und Quellenstudium sowie Assoziations- und zusammenfassende Aufgaben mit den Begriffen Partizipation und Ko-Kreativität auseinander. Sie lernen unterschiedliche Bedeutungen, Nuancen und Verwendungskontexte der Begriffe kennen und diese zu unterscheiden. Anhand eines zugewiesenen Praxisbeispiels und eines aus dem eigenen (Berufs-)leben
üben die Studierenden, die Begriffe zu operationalisieren bzw. als kritisches Analysewerkzeug für Praxisgegenstände zu verwenden.
Während der Vorpräsenzphase gibt es einen Online-Termin für einen gemeinsamen Start. Zwei weitere Online-Termine dienen hauptsächlich dem Austausch der Lese-und Lernerfahrungen und der Diskussion der jeweiligen Status Quos.
Während der Präsenzphase stellen sich Studierende gegenseitig die in der Vorpräsenzphase erworbenen Kenntnisse, angestellten Überlegungen und untersuchten Praxisbeispiele vor. Hierdurch verdichtet sich das Bild, was Partizipation und Ko-Kreativität alles bedeuten kann. Peer-Feedback und der inhaltliche Input aller Einzelpersonen stehen den Studierenden zur Verfügung, um ihre Aufgaben aus der VPP zu überarbeiten und anzureichern. Auch der Modul-Leiter gibt Inputs zu weiteren Praxisfeldern und -beispielen.
Zweitens werden durch verschiedene Übungen und Gesprächsrunden Querverbindungen zwischen bisherigen und weiteren Schwerpunktthemen des Studiums (bzw. Modulen) und den beiden übergeordneten und namensgebenden Begriffen des Studiums – Inklusion und Pädagogik – hergestellt. Die Studierenden schärfen dadurch ihre Perspektive auf das größere Ganze und zwischen den Teilen, anstatt das Modul und seine Inhalte isoliert zu betrachten und zu behalten.
In der Nachpräsenzphase arbeiten die Studierenden das in der PP angereicherte Wissen über Partizipation und Ko-Kreativität in ihre Aufgabe 2 aus der VPP ein. Zweitens beziehen sie ihr Bewusstsein über Bedeutungen und Wirklichkeiten in der Praxis auf die anstehende Inklusionsaktionswoche (Mai 2023), an dessen Umsetzung sie ihm Rahmen eines weiteren Moduls beteiligt sein werden. Dies erfolgt in Form von Konzept und Umsetzung einer Aktivität (modulübergreifend mit Modul „Inklusions-Wirkstatt“).
Ein letzter Online-Termin in der NPP dient einer abschließenden Zusammenschau, einem Revue-Passieren-Lassen, dem Einholen von Feedback (durch den Modul-Leiter) und einer Überleitung an das (zeitlich gesehen) nächste Modul (Inklusions-Wirkstatt) bzw. die Mitgestaltung der Aktionswoche Inklusion am Campus St. Pölten). |
Veranstalter*innen | Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten |
Vortragende | Brunöhler Tim |
Datum, Zeit und Ort | Datum: 2023-03-03 - 2023-04-30 Ort: Sankt Pölten |