Zurück
Zurück
Univ.-Prof. Dr. Eberhard Raithelhuber, Privatdozent
Titel | Runder Tisch der Arbeitsgruppe „Qualifikationsrahmen/Weiterentwicklung des Kerncurriculums Soziale Arbeit“ |
Typ | Expert*innentätigkeit |
Texte | Mission Statement für die Arbeitsgruppe „Qualifikationsrahmen/Weiterentwicklung des Kerncurriculums Soziale Arbeit“
Erstentwurf auf Basis des Runden Tisches am 09.07.2024 in Salzburg
Ziel der Arbeitsgruppe "Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit/Weiterentwicklung des Kerncurriculums Soziale Arbeit " ist die Erstellung eines Dokuments, das ...
… einen Rahmen mit Kernelementen für die berufliche und akademische Ausbildung zur Sozialen Arbeit beschreibt, in dem sich sowohl Sozialpädagogik als auch Sozialarbeit mit ihren Überschneidungsbereichen und jeweiligen Spezifika abbilden.
… Mindestinhalte für berufliche und akademische Ausbildungen zur Sozialen Arbeit in Form von Aufgaben und zu erwerbenden Kompetenzen beschreibt, die aus fachlicher Sicht erforderlich sind, um eine oder mehrere der geschützten Berufsbezeichnungen nach dem SozBezG (Sozialarbeiter:in, Sozialpädagog:in) führen zu können.
… einen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Ausbildung professioneller Berufsangehöriger der Sozialen Arbeit leistet.
… die Weiterentwicklung in praxisbezogenen und wissenschaftlichen Disziplinen möglichst kohärent befördert.
… einen gemeinsamen Rahmen für alle Ausbildungseinrichtungen, die berufliche und akademische Ausbildungen der Sozialen Arbeit anbieten (FHs, Universitäten), vorschlägt, innerhalb dessen standortspezifische Schwerpunkte gesetzt werden können.
… die Vorarbeiten aus dem "Kerncurriculum für BA Studiengänge Soziale Arbeit an Fachhochschulen" berücksichtigt und möglichst keine Widersprüche dazu enthält, sondern allenfalls weiteren Abklärungsbedarf aufzeigt.
… sowohl den Identifikationsrahmen für Sozialpädagogik und Sozialarbeit des obds als auch die Erläuterungen zum SozBezG berücksichtigt.
… die Grundlage für eine Abstimmung in der Fachcommunity der Sozialen Arbeit bildet (Berufsangehörige, Fachorganisationen), um den Identifikationsrahmen für Sozialpädagogik und Sozialarbeit des obds mit einem "Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit" zu ergänzen.
… als Grundlage für entscheidungsbefugte Stellen im Rahmen von Anerkennungs- und Nostrifikationsverfahren dienen kann, damit zur Klärung der Grundzüge der Sozialen Arbeit beiträgt und auch Berufsangehörigen und Interessensvertretungen mehr Sicherheit geben kann. |
Beteiligung | Raithelhuber Eberhard: Teilnahme Bütow, Birgit: Organisation Jenny, Maria Amancay: Organisation Holztrattner, Melanie: Organisation |
Datum, Zeit und Ort | Datum: 2024-07-09 - Ort: Salzburg |