Zurück
Zurück
Univ.-Prof. Dr. Aglaja Przyborski
Titel | Wie setzen digitaler und sozialer Wandel Praxis und Identitätsanforderungen unter Druck? Aktuelle Forschungsbeispiele zur Diskussion gestellt |
Typ | Workshop |
Texte | Der Workshop unter der Moderation von Univ.-Prof.in Dr.in Aglaja Przyborski diente dem Austausch über vier aktuelle Forschungsprojekte im Spannungsfeld zwischen Professionalisierung und Digitalisierung. Dr.in Laura Wiesböck präsentierte ein Projekt zur Rolle informeller Reinigungskräfte als „digital entrepreneurs“ in der Gig-Economy, während Moritz Meister, MSc, Paradoxien der digitalen Selbstreflexion durch Mood-Tracking-Apps beleuchtete. Luzia Söllinger thematisierte den wachsenden Forschungsdruck auf Psychotherapeut*innen, und Johann-Christian Berger stellte psychosoziale Aspekte der Identitätsentwicklung im Jugendalter vor.
Aglaja Przyborski erläuterte einleitend eine Forschungswerkstatt, im Rahmen derer erforscht wird, wie Menschen ihre individuellen Wirklichkeiten konstruieren. Dabei verband der soziale und digitale Wandel, als übergreifendes Thema, die vorgestellten Projekte, die zeigen, wie Menschen unter Erwartungsdruck handeln und entscheiden. In der abschließenden Diskussion reflektierten alle Teilnehmer*innen gemeinsam die Vortragsinhalte im Kontext des Praxisfeldes der unterschiedlichen psychosozialen Professionen. |
Veranstalter*innen | Bertha von Suttner Privatuniversität |
Beteiligung | Przyborski Aglaja: Workshopleitung Moderation Laura Wiesböck: Johann-Christian Berger: Moritz Meister: Luzia Söllinger: |
Datum, Zeit und Ort | Datum: 2024-10-24 - 2024-10-25 Ort: Sankt Pölten |
URL | https://suttneruni.at/de/aktuelles/suttnertage/tagungsdokumentation/suttnertage-2024 |