Zurück
Zurück
Assoc. Prof. Mag. Dr. Michael Wininger
Titel | An den Grenzen des „informed consent“ |
Untertitel | Die Veröffentlichung von Kasuistischem im Spannungsfeld von Verpflichtung, Schuld, Angst und Selbstzensur |
Typ | Vortrag |
Texte | DGfE-Kongress 2022 - Ent-Grenzunggen
Beitrag zum Panel: Die Überschreitung von Grenzen des Intimen und Privaten aus pädagogischem Interesse
Chair(s): Prof. Dr. Wilfried Datler (Universität Wien), Prof. Dr. Johannes Gstach (Universität Wien)
Diskutant*innen: Dr. Fürstaller Maria (FH Campus Wien), Dr. Marian Kratz (Universität Koblenz-Landau)
Abstract zum Vortrag:
Der Veröffentlichung von Fallmaterial führt in der Psychoanalyse generell und in der Psychoanalytischen Pädagogik im Speziellen 1.) zur Entwicklung von Theorien und dient 2.) der Verdeutlichung von konkretem Handeln und dessen Folgen. Es entspricht daher dem psychoanalytisch-pädagogischen Gegenstand und Erkenntnisinteresse, dass in Studien nach dem Besonderen des Einzelfalls gefragt wird. Weil dabei dem Unbewussten und Abgewehrten besondere Beachtung geschenkt wird, handeln Forschungsergebnisse oft von intimen Aspekten, die mit den Akteuren der untersuchten Prozesse nur begrenzt besprochen und kommunikativ validiert werden können. Gilt es Forschungsergebnisse zu publizieren, führt dies zu Spannungen zwischen Publikationswünschen und -verpflichtungen und der (potentiellen) Verletzung von Intimitätsgrenzen und Verschwiegenheitsregeln. In der Psychoanalyse wird dazu ein differenzierter Diskurs geführt, der auf den Bereich der Psychoanalytischen Pädagogik bezogen wird. Es werden Strategien zum Umgang mit der beschriebenen Problematik sowie deren Vor- und Nachteile vorgestellt. Die Beachtung empfohlener Vorgangsweisen befreit Wissenschaftler*innen aber nicht davon, sich mit eignen Emotionen zu befassen, die mit dem Publizieren psychoanalytisch-pädagogischer Forschungsergebnisse verbunden sind. Es wird dafür plädiert, neben narzißtischen Aspekten vor allem die Befassung mit Emotionen wie Angst, Schuld oder Scham als Bestandteil wissenschaftlicher Professionalität zu begreifen. |
Vortragende | Wininger Michael |
Titel der Veranstaltung | DGfE-Kongress 2022 - Ent | Grenz |Ungen |
Veranstalter*innen | Universität Bremen |
Datum, Zeit und Ort | Datum: 2022-03-15 - |
URL | https://blogs.uni-bremen.de/dgfe2022/ |