Bachelor Professional

Soziale Arbeit*

In allen Berufsfeldern Sozialer Arbeit steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Dieses Studienprogramm „Bachelor Professional Soziale Arbeit“ bietet Interessent*innen mit Erfahrungen Zugang zu einem Vollstudium, für das weder Matura noch Berufsreifeprüfung voraussetzend sind. Vorerfahrungen sowie Neigungen und Kompetenzen gemeinsam mit dem Studium qualifizieren für die Berufstätigkeit in allen Praxisfelder der Sozialen Arbeit sowie für ein weiterführendes Masterstudium.

Soziale Arbeit versteht sich als empirisch und theoretisch fundierte, wie auch kreative Arbeit im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft. Die Möglichkeiten zur Gestaltung des eigenen Lebens sind stets ungleich verteilt. Sie stehen nicht nur im Zusammenhang mit körperlichen und psychischen Voraussetzungen, sondern auch mit sozial produzierter Ungleichheit in der Gesellschaft. Aufgabe von Sozialer Arbeit ist es, sozialen Wandel voranzutreiben, mit dem Ziel, Chancengleichheit benachteiligter und ausgegrenzter sozialer Gruppen in der Gesellschaft zu erhöhen und Benachteiligung abzubauen.

Ob in der Arbeit mit „Kids“ im Jugendtreff, mit Senior*innen, mit Arbeiter*nnen, mit Schüler*innen, mit Straffälligen mit Suchterkrankten im „Streetwork“, mit Familien in der Kinder- und Jugendhilfe, Wohnungslosen in der Tagesbetreuungseinrichtung, mit Erkrankten in einem Hospiz zu Bewohnerinnen und Bewohnern in einem neuen Stadtteil etc. bei aller Vielfalt der Möglichkeiten geht es um die Arbeit mit Menschen. Sozialarbeiter*innen greifen dabei auf das in der Ausbildung vermittelte praktische und theoretische Wissen, auf Methoden und Techniken zurück, die sie situationsgerecht einzusetzen und zu adaptieren wissen.

Das Studienprogramm Bachelor Professional Soziale Arbeit adressiert Interessierte, die über eine Ausbildung oder eine mehrjährige Berufserfahrung im Feld der Gesundheitsversorgung, der psychosozialen Unterstützung (u.a. Pflege, Gesundheit, Hortwesen, Alltagsbegleitung u.v.m ) verfügen.

Facts

Abschluss: Bachelor Professional
Dauer: 6 Semester
ECTS: 180
Organisationsform: berufsbegleitend (Blended Learning)
Die Präsenztermine finden in der Regel monatlich im Bildungszentrum Kapfenberg und in etwa einmal pro Semester am Campus St. Pölten statt.
Studienplätze: 30
Studiengebühr: 2.500 € pro Semester
zzgl. ÖH-Beitrag

Frühbucherbonus: Bei Anmeldung (Retournierung des unterzeichneten Ausbildungsvertrags) bis 15. Juni 2023 reduziert sich der Semesterbeitrag auf € 2.200,– zzgl.  ÖH-Beitrag.
Studienstart: Wintersemester 2023/24
Bewerbungsfrist bis 15. Juli 2023
Nächste Aufnahmegespräche: Mitte Juni 2023
Zwei Männer im Gespräch
Studieninhalte

Studierende befassen sich mit den Bedürfnissen und dem sozialen Leben Einzelner, Gruppen, familiärer Verbünde, sowie mit Gemeinden, Regionen und Organisationen. Methoden, Verfahren und Techniken der Gesprächsführung und der (Selbst-)Reflexion, der Ziel- und Interventionsplanung und der Organisationsgestaltung stehen im Fokus.

Online-Infotermin
Online-Infotermin

Lernen Sie unser Team des Bereichs Soziale Abreit persönlich kennen. Wir informieren Sie gerne unverbindlich und stehen für Fragen zur Verfügung.

Was sind die Vorteile des Studiums an der Privatuniversität?

  • Berufsfreundliche Studienorganisation (geblockte Präsenztermine)
    E-Learningein Großteil des Studiums erfolgt im Selbststudium in E-Learning Modulen und mit freier Zeiteinteilung
    face-to-face: etwa 1 Präsenzblock pro Monat vor Ort in St. Pölten oder Kapfenberg – primär an Freitagen und Samstagen 
  • Individuelle Betreuung und Mentoring
  • Keine Wartezeiten
  • Vereinfachtes Aufnahmeverfahren
  • Geleistete freiwillige Praktika sind keine Voraussetzung
  • Moderne Didaktik
  • Vielfältige Kooperationen mit Initiativen und dem künftigen Berufsfeld
  • Berufsnahe Ausbildung auf akademischem Niveau
Berufsfelder

Der Bedarf an akademisch qualifiziertem Personal im Bereich Soziale Arbeit steigt kontinuierlich und die Berufsfelder weiten sich permanent aus. Auch die Forschungsfelder erleben einen kontinuierlichen Zuwachs aufgrund von komplexen Erfordernissen an Sozialplanung und Politikberatung. Absolvent*innen der Sozialen Arbeit zählen insgesamt zu den gefragtesten Akademiker*innen auf dem Arbeitsmarkt, sind sie doch für die Arbeit mit Nutzer*innen von unterschiedlichen Serviceeinrichtungen und Behörden qualifiziert:

  • Kinder- und Jugendhilfe, im Kinderschutz sowie in der Familienarbeit
  • Jugend- und Bildungsarbeit
  • Schulsozialarbeit
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Berufliche Erwerbsintegration und Qualifizierung
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Gesundheitsbereich und im Bereich von Intergenerationalität
  • Frauenberatungsstellen, Gewaltschutzzentren
  • Arbeit im Bereich Migration, Flucht und Asyl
  • Regionalmanagement, Kommunen, Veranstaltungszentren
Semesterplan

Das Lernformat besteht aus einem Mix von Selbststudium in E-Learning Modulen und Präsenzmodulen. Die Lehrveranstaltungen in Präsenzlehre finden einmal im Monat geblockt im Bildungszentrum Kapfenberg statt und einmal pro Semester am Campus in St. Pölten – jeweils an Freitagen und Samstagen. Zwischen den Blockveranstaltungen finden die E-Learning Module statt.

Präsenztermine:
Semesterplan BA Pro Soziale Arbeit WS 2023/24

Portrait Michaela Mauer
Studienprogrammassistentin und Interessent*innenbetreuung / Bereich Soziales
Michaela Mauer
+43 676 847 22 88 07

* vorbehaltlich der erfolgreichen Einrichtung des Universitätslehrgangs (Bachelor Professional) ab dem Wintersemester 2023