Studieninhalte
Studieninhalte
Organisationsentwicklung als wissenschaftliches Fach und als Praxisfeld widmet sich allen Formen des organisationalen Wandels auf der Ebene der Organisation, der Gruppe, der Person und auch organisationsübergreifender Systeme. Im Universitätslehrgang Organisationsentwicklung werden wissenschaftlich fundierte und in der Praxis erprobte aktuelle Theorien, Praxisansätze und Interventionsinstrumente vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Integration aktueller Ansätze des neuen Arbeitens, der digitalen Praxis und der neuen Arbeitswelt, die sich durch zeit- und ortsunabhängige Kollaboration auszeichnet. In kompakter Form und als Online-Lehrgang angeboten, erlangen die Teilnehmenden Handlungskompetenzen zur Gestaltung und Veränderung und erhalten Unterstützung beim Transfer der Lernergebnisse in ihre Praxis.
Die Referent*innen des Lehrgangs verfügen über ausgewiesene Erfahrungen im Einsatz von hochinteraktiven E-Learning- und Online-Beratungs-Tools, um diesen Online-Lehrgang ganz besonders zu machen.

Der Lehrgang vermittelt wissenschaftliche Ansätze und innovative Tools für die Entwicklung von Organisationen. Es werden aktuelle Themen wie Organisationsdesign, New Ways of Working und agiles Arbeiten ebenso behandelt wie die bewährten Methoden der Prozessgestaltung und des Projektmanagements. In der Online-Durchführung lernen wir die Kommunikationsinstrumente, Tools und die Kooperationskultur der neuen digitalen Arbeitswelt nicht nur in der Theorie kennen, sondern gestalten diese aktiv miteinander. Lehrgangsleiter Dr. Hubert Lobnig erzählt im Interview, welche Kompetenzen der Lehrgang vermittelt und warum die Corona-Krise nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance für neue Organisationsmuster sein kann.
Priv. Doz. Dr. Hubert Lobnig, Lehrgangsleiter
- Digital Onboarding: Einführung in die Arbeitsweisen und Tools des Lehrgangs
- Einordnung: Organisationsentwicklung als Praxisfeld heute
- The Self as Instrument: Persönliche Haltungen und Skills
- Die Gestaltung der professionellen Rolle in der Organisationsentwicklung
- Lernbegleitung und Praxistransfer
Theorien und Instrumente für die Gestaltung von Organisationen
- Designansatz: An Strategien, Strukturen, Prozessen, Personal und Anreizsystemen integriert ansetzen
- Elemente der Agilität im Organisationsdesign realisieren: Kundenorientierung und Fokussierung auf Stärken
- Positive Mitarbeitererfahrungen auch durch digitale Kooperation und Tools
- Agiles Prozessmanagement als Grundlage erfolgreicher Organisationen im Kontext von Wirtschaft, öffentlichen Organisationen, Gesundheits- und Sozialwesen und Not-for-Profit-Betrieben
- User Stories, Personas, Touchpoints und Client Experience in der Designarbeit einsetzen
Designs von Workshops und OE Prozessen
- Workshops erfolgreich gestalten: Prinzipien und Instrumente
- Partizipative Interventionsdesigns: den Bogen über Einzelevents spannen und die gesamte Organisation gezielt involvieren
- Agile Organisationsentwicklung: Kunden einbeziehen, iteratives Vorgehen und selbstorganisierte Arbeitsformen
- Digitale Methoden und „blended“ Vorgangsweisen in Prozessen der Organisationsentwicklung
- Aktuelle Formen des World Cafe, Appreciate Inquiry, Stand-up Meetings, Barcamps, (Un-)Konferenzen kennenlernen
- Projektsteuerung zwischen Hierarchie und Kooperation
- Innovation als Ansatz und Vorgehensweise in der Projektarbeit
- Outside-In-Prinzip im Projektmanagement: Stakeholder, Auftraggeber, Kunden und Betroffene im Projektdesign berücksichtigen
- Planung und iteratives Vorgehen: Milestones, Sprints und agile Vorhabensplanung,
- Projektteams unterstützen: Projektcoaching in der Organisationsentwicklung
- Einsatz analoger und digitaler Tools im Projektmanagement
Arbeit gestalten und Organisationen entwickeln in der digitalisierten Arbeitswelt
- Neue digitalisierte Arbeitswelt: Wissenschaftliche und praxisbezogene Einordnung
- Dimensionen von New Ways of Working: Gestaltungsfaktoren auf Organisations-, Team- und Personenebene und die Frage der Organisationskultur
- Führung auf Distanz und Veränderung der Kommunikation und Kooperation; Fixe Arbeitsplätze vs. non-territoriales Büro
- Humankriterien der Arbeitsgestaltung in der digitalisierten Arbeitswelt
- Wie umgehen mit der Vermischung zwischen Beruf und Privatleben? (Praxisprojekt)
Mindsets, Rollen und Aufgaben
- Führung in der organisationalen Veränderung: Mindsets, Rollenassignments und Potenzialentfaltung
- „Moments of Truth“ in der Führung: Managen von Anfängen, Übergängen und Abschieden
- Führungsmethoden für Agilität, Empowerment und Innovation
- Stärkung von Energie und Resilienz als Führungsaufgabe: bei mir, bei Führungskräften und in Teams
- Führungsentwicklung als Teil der Organisationsentwicklung: On-the-Job, Off-the-Job und Online-Methoden
