Stabilität und Wandel – Führen und Ermöglichen
Stabilität und Wandel – Führen und Ermöglichen
Inhaltlich erfolgt in dieser Fortbildung eine Auseinandersetzung mit Fragen von Management und Leadership, um für die Aufgaben von Führungspersonen zu sensibilisieren. Erfolgreiche Führung wird hierbei immer als geteilte Führung verstanden, was besondere Anforderungen an den Umgang mit sich selbst, den Anderen und dem System, in dem man tätig ist, erfordert. Prinzipiell gibt es zwei paradigmatische Führungskonzepte: Jene, die aus den Erfahrungen der Vergangenheit schöpfen und darauf aufbauend Ziele für Neuerungen über Projektmanagementaktivitäten zu erreichen versuchen, und diejenigen, die ihre Aufmerksamkeit auf die entstehende Zukunft richten und darauf aufbauend die organisationale Energie für Neues entstehen lassen. Der Schwerpunkt der Fortbildung wird vor allem auf dem zweiten Konzept liegen, welches anhand der von C.O. Scharmer entwickelten „Theorie U“ gemeinsam mit den Teilnehmenden erfahrbar gemacht werden wird.
Facts
Dauer: |
Es handelt sich um ein siebenwöchiges Setting. |
Gebühr: |
800 € zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit 21,20 € pro Semester) |
Vortragender: |
Univ.-Prof. i.R. Michael Schratz: Gründungsdekan der School of Education an der Universität Innsbruck, wiss. Leiter der Leadership Academy und Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises. |
Lehr- und Lernmethoden: |
E-Learning: ein Großteil der Fortbildung erfolgt flexibel und digital am eCampus face-to-face: 2 Präsenztage vor Ort in St. Pölten |
Termin: |
Neuer Termin folgt in Kürze |
Auf der methodologischen bzw. methodischen Ebene wird mit der Methode der „Vignettenforschung“ gearbeitet. Vignetten sind dichte Beschreibungen aus der Miterfahrung von Alltasgssituationen (z.B. aus dem beruflichen Alltag), die in ihrer Erfahrungsdichte (Pathos) eine besondere Bedeutung haben. In phänomenologischer Tradition sollen diese Vignetten dabei unterstützen „zu den Sachen selbst“ (Husserl) vorzudringen. Dazu werden die Teilnehmenden in die methodische Herangehensweise eingeführt, und erstellen an ihrem Arbeitsplatz selbst sog. Rohvignetten. Diese werden im Rahmen der Präsenzphase im Sinne einer „scientific community“ diskursiv weiter bearbeitet werden.
Diese Fortbildung ist Bestandteil des Studien-/Lehrgangs Inklusion und Transformation in Organisationen und mit 5 ECTS bewertet. Es kann sowohl im Rahmen des Studiengangs als auch als einzeln besucht werden. Teil der Anmeldung ist auch ein kurzes Gespräch mit dem Studienprogrammleiter Univ.-Prof. Dr. Oliver Koenig.
