Bachelor Professional /Akademische*r Expert*in / Zertifikatslehrgang

Kommunales Management und innovative Gemeindeentwicklung

Gemeinden sehen sich mit einem zunehmend dynamischen und komplexen Umfeld konfrontiert. Dazu zählen neue Herausforderungen durch die Auswirkungen des demografischen Wandels und von Migrationsbewegungen; die fortschreitende Transformation zu einer digitalen Gesellschaft und Arbeitswelt, sowie die wachsende Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung zur Sicherung der Lebensqualität für heutige und künftige Generationen ab.

Vor diesem Hintergrund zielt das Studienprogramm „Kommunales Management und innovative Gemeindeentwicklung“ auf die Vermittlung von praxisbezogenem Managementwissen in der Gemeindeverwaltung und Kommunalpolitik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf sozialen Themenstellungen, um den angesprochenen gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen zu können.

Studienvarianten

Das Studienangebot „Kommunales Management und innovative Gemeindeentwicklung“ umfasst drei unterschiedliche Abschlussniveaus: ein Bachelorstudium, einen Universitätslehrgang und einen Zertifikatslehrgang.

Bachelor Professional

Facts

Abschluss: Bachelor Professional, BPr*
Dauer: 6 Semester
ECTS: 180
Organisationsform: berufsbegleitend (Blended Learning)
Studienplätze: 30
Studiengebühr: € 2.700,– pro Semester
zzgl.  ÖH-Beitrag
Geplanter Studienstart: Wintersemester 2023/24
Bewerbungsfrist bis 15. Juli 2023
Nächste Aufnahmegespräche: Mitte März 2023

Beim „Bachelor Professional“ handelt es sich um einen universitären Weiterbildungsabschluss, der einem ordentlichen Bachelorabschluss gleichwertig ist. Den Absolvent*innen wird der akademische Grad „Bachelor Professional“, abgekürzt BPr, verliehen.

Akademischer Experte/Akademische Expertin

Facts

Abschluss: Akademischer Experte/Akademische Expertin
Dauer: 4 Semester
ECTS: 60
Organisationsform: berufsbegleitend (Blended Learning)
Studienplätze: 30
Studiengebühr: € 2.065,– pro Semester
zzgl.  ÖH-Beitrag
Geplanter Studienstart: Wintersemester 2023/24
Bewerbungsfrist bis 15. Juli 2023
Nächste Aufnahmegespräche: Mitte März 2023

 

Zertifikatslehrgang

Facts

Abschluss: Zertifikat
Dauer: 2 Semester
ECTS: 15
Organisationsform: berufsbegleitend (Blended Learning)
Studienplätze: 30
Studiengebühr: € 1.075,– pro Semester
zzgl.  ÖH-Beitrag
Geplanter Studienstart: Wintersemester 2023/24
Bewerbungsfrist bis 15. Juli 2023
Nächste Aufnahmegespräche: Mitte März 2023

 

Studieninhalte

Praxisbezogenes Managementwissen in der Gemeindeverwaltung und Kommunalpolitik, mit Blick auf aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen.

Was sind die Vorteile des Studiums an der Privatuniversität?

  • Berufsfreundliche Studienorganisation (geblockte Präsenztermine, Blended Learning)
  • Individuelle Betreuung und Mentoring
  • Moderne Didaktik
  • Vielfältige Kooperationen mit Initiativen und dem künftigen Berufsfeld
  • Berufsnahe Ausbildung auf akademischem Niveau

 

Karrierechancen

Die im Studienprogramm erworbenen Qualifikationen eröffnen Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern. Dazu zählen in erster Linie die Gemeindeverwaltung, Kommunalpolitik, Kommunalwirtschaft und das Feld der sozialen Dienste auf Gemeindeebene. Weitere mögliche Berufs- oder Tätigkeitsfelder sind Landesverwaltung, Interessensvertretungen, Verbände, Regionalmanagement, Beratungseinrichtungen sowie Organisationen im Nonprofit-Sektor.

Richard Lang

Das Studienprogramm bietet eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisnahe universitäre Weiterbildung im Management, mit einem besonderen Fokus auf soziale Themenstellungen, um so den gesellschaftlichen Wandel auf kommunaler Ebene aktiv mit zu gestalten.

Univ.-Prof. Dr. Richard Lang, Professor für Soziales Unternehmertum und innovative Regionen, Wissenschaftliche Leitung des Studienangebots

Finanzierung und Förderung

Um Ihr Studium an der Bertha von Suttner Privatuniversität leichter finanzieren zu können, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: staatliche und private Stipendien und Förderungen sowie Bildungskredite und Darlehen zu günstigen Konditionen. 

Icon Kontakt
Studienservice
+43 2742 313 228-800

Änderungen vorbehalten